Was vom DeepSeek-Schock übrig bleibt


Erholung nach DeepSeek-Schock


Die Aktienmärkte zeigten sich vom montäglichen DeepSeek-Schock gestern erholt. Der Nasdaq-100-Index legte um 1,6 % zu. Nvidia, welche zu Wochenbeginn um 17 % eingebrochen waren, stiegen um 8,9 %.

Anleger grübeln


DeepSeek brachte Analysten wie Anleger ins Grübeln. Bislang glaubte die KI-Szene an Skalierungsgesetze: Modelle seien umso leistungsfähiger, je größer die in sie gesteckte Datenbasis, Rechenkraft und Chipqualität sind. Dies hatte einen gigantischen Ausgabenboom zur Folge.Dass DeepSeek mit veralteten Chips und einem Bruchteil an Kosten ein KI-Modell entwickeln konnte, welches mit ChatGPT mithalten kann, dürfte diese Annahme jedoch erschüttert haben. Die Finanzwelt muss sich nun fragen, ob DeepSeek eine Art nicht replizierbarer Glückstreffer war, oder ob sich die KI-Giganten bei ihrer Skalierungsannahme getäuscht haben. In diesem Falle lägen die Markteintrittsbarrieren weitaus niedriger als bislang vermutet. Damit wäre KI kein elitäres Produkt mehr, welches lediglich eine Handvoll Giganten anbieten können, sondern eines von der Stange. Und KI-Modelle ließen sich längst nicht so stark monetarisieren, wie dies seitens der Analysten bei der Prognose künftiger Cashflows bis dato unterstellt wurde. Zudem fiele das Wachstum der IT-Riesen durch KI geringer aus als bislang vermutet, weil sich der zu verteilende Kuchen nicht nur auf wenige „Player“, sondern auf weit mehr Unternehmen verteilen würde. Beides zusammen ließe die künftigen Cashflows niedriger ausfallen und weniger stark wachsen als bislang prognostiziert. Dies hätte im Rahmen eines Discounted-Cashflow-Ansatzes automatisch geringere Gegenwartswerte zur Folge und könnte daher zu einer Neubewertung der großen KI-Aktien führen.

Fed dürfte die Füße stillhalten


Bevor sich am morgigen Tag die EZB zu ihrer ersten turnusmäßigen Sitzung im neuen Jahr trifft, steht für heute erst noch der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed auf der Agenda. Die jüngsten Äußerungen führender Fed-Vertreter sowie das Protokoll zur Dezember-Sitzung deuten dabei klar auf eine Zinspause hin. Die Wahrscheinlichkeit, dass das US-Leitzinsniveau zunächst unverändert bleibt, wird an den Terminmärken daher mit ca. 98 % taxiert. Spannend dürfte jedoch die Frage sein, ob Fed-Chef Jerome Powell die Tür für eine erneute Zinssenkung auf der März-Sitzung offenhält, oder ob er bereits schon heute Abend eine längere Zinssenkungspause andeutet. Beides, eine abwartende Haltung der Fed heute, und noch viel mehr die Andeutung einer längeren Zinspause, würden US-Präsident Donald Trump mit Sicherheit erzürnen. Schließlich forderte dieser im Rahmen des Davoser Weltwirtschaftsgipfels in der vergangenen Woche per Videoschalte „dass die Zinsen sofort sinken müssen“. Falls sich die US-Währungshüter dieser Forderung verweigern, könnte an den Märkten daher die Diskussion aufkommen, ob es Trump theoretisch möglich wäre, Powell zu entlassen. Über kurz oder lang stellt sich die Frage der Unabhängigkeit der Fed ohnehin. Trump erklärte schließlich bereits, dass er Powell nach Ablauf seiner Amtszeit, welche am 15. Mai 2026 endet, nicht erneut nominieren, sondern durch eine hierfür „geeignetere“ Person ersetzen werde.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

04.02.2025Donald Trump hält die Welt weiter in Atem
03.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
03.02.2025Die Zeit der Zölle ist zurück
31.01.2025EZB lockert Geldpolitik erneut
30.01.2025Mit Zertifikaten die Wogen am Aktienmarkt glätten?
30.01.2025EZB vor nächster Zinssenkung
29.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
29.01.2025Was vom DeepSeek-Schock übrig bleibt
27.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
27.01.2025Hoffnung in Euroland, Ernüchterung in den USA
24.01.2025Notenbanken rücken wieder in den Fokus
23.01.2025Trumps KI-Pläne beflügeln Tech-Werte
22.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.01.2025Trump legt los
21.01.2025Arme neue Welt
20.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.01.2025Machtwechsel in den USA
17.01.2025BIP Wachstum in China überrascht
16.01.2025US-Inflationsdaten beflügeln Investoren
15.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
15.01.2025Steigt die US-Inflation wieder auf 3 %?
15.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
14.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
13.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
10.01.2025Gute Nachrichten, schlechte Aussichten
09.01.2025Steigende Renditen trotz schlechter Daten
08.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.01.2025US-Wirtschaft bleibt in Schwung
07.01.2025Hohe KI-Investitionen und Zollpläne stützen
03.01.2025Industrie weltweit ohne Schwung
02.01.2025Die Karten werden neu gemischt
30.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
23.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.12.2024Auch 2024 erfolgreiches Jahr für Investoren
19.12.2024LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
19.12.2024US-Zinssenkung: US-Notenbank beendet Weihnachtsrally
18.12.2024US-Zinssenkung: Heute oder im Januar?
18.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr