Steigende Renditen trotz schlechter Daten


Schwache Konjunkturdaten


Gestern erreichte uns gleich ein Reigen von Konjunkturdaten, die die Konsenserwartungen der Ökonomen enttäuschten. Den Anfang machten die Auftragseingänge im deutschen verarbeitenden Gewerbe, die im November um 5,4 % einbrachen. Nur ein schwacher Trost ist, dass ohne Berücksichtigung von Großaufträgen ein kleines Plus von 0,2 % resultierte. Um die hiesige Industrie war es im abgelaufenen Jahr schlecht bestellt, und für 2025 sieht es nach unserer Einschätzung kaum besser aus. Konjunktureller Gegenwind kommt auch aus dem europäischen Ausland. Der Indikator des Wirtschaftsvertrauens im Euroraum sackte im Dezember von revidierten 95,6 Punkten auf 93,7 Punkte ab. Das ist der niedrigste Stand und auch der stärkste Rückgang in einem Monat seit 2023. In den USA gab der Beschäftigungszuwachs in der Privatwirtschaft nach Schätzungen des Personaldienstleisters ADP im Dezember von 146.000 auf 122.000 nach. Die offizielle Statistik zum US-Arbeitsmarkt wird am morgigen Freitag veröffentlicht.

Anleiherenditen steigen dennoch


Die schwachen Wirtschaftsdaten konnten nicht verhindern, dass die langlaufenden Staatsanleiherenditen im Euroraum ihren Anstieg der vorangegangenen Tage fortsetzen. Sorgen um die Inflationsentwicklung dominierten hier offenbar. Besonders unter Abgabedruck gerieten gestern Staatsanleihen aus dem Vereinigten Königreich und auch das Pfund Sterling. Einen bestimmten Auslöser für diese Entwicklung können wir allerdings nicht ausmachen. Das gestern Abend veröffentlichte Protokoll zum jüngsten Zinsentscheid der US-amerikanischen Notenbank bestätigte die bereits beim Zinsentscheid ausgesandten Signale: Die Notenbanker wollen bezüglich weiterer geldpolitischer Lockerungen in den kommenden Quartalen vorsichtiger vorgehen. Der Zeitpunkt, das Lockerungstempo zu verlangsamen, sei nahe oder bereits erreicht. Der US-Anleihemarkt reagierte wenig auf das Protokoll.

Trump-Äußerungen schlagen Wellen


Auf politischer Ebene schlugen gestern Forderungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump nach der Eingliederung Grönlands in die USA und einer Erhöhung der Rüstungsausgaben der NATO-Staaten auf 5 % der Wirtschaftsleistung hohe Wellen in Europa. Einem Medienbericht zufolge erwägt Trump die Ausrufung einer nationalen Wirtschaftsnotlage, um dadurch die rechtliche Grundlage zu schaffen, umfassende Zölle zu verhängen.

Datenarmer Tag heute


In der vergangenen Nacht meldete China, dass die Inflationsrate im Dezember von 0,2 % auf 0,1 % gesunken ist. Das entsprach auch den Erwartungen der von Bloomberg befragten Ökonomen. Heute früh stehen Daten zur deutschen Industrieproduktion sowie zur deutschen Handelsbilanz im November auf der Agenda. Ansonsten müssen die Finanzmärkte heute ohne nennenswerte Impulse seitens der Wirtschaftsdaten auskommen. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA wurden aufgrund des heutigen Staatsbegräbnisses des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter bereits gestern publiziert (ein leichter Rückgang).


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

21.01.2025Arme neue Welt
20.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.01.2025Machtwechsel in den USA
17.01.2025BIP Wachstum in China überrascht
16.01.2025US-Inflationsdaten beflügeln Investoren
15.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
15.01.2025Steigt die US-Inflation wieder auf 3 %?
15.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
14.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
13.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
10.01.2025Gute Nachrichten, schlechte Aussichten
09.01.2025Steigende Renditen trotz schlechter Daten
08.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.01.2025US-Wirtschaft bleibt in Schwung
07.01.2025Hohe KI-Investitionen und Zollpläne stützen
03.01.2025Industrie weltweit ohne Schwung
02.01.2025Die Karten werden neu gemischt
30.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
23.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.12.2024Auch 2024 erfolgreiches Jahr für Investoren
19.12.2024LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
19.12.2024US-Zinssenkung: US-Notenbank beendet Weihnachtsrally
18.12.2024US-Zinssenkung: Heute oder im Januar?
18.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
17.12.2024Start in die Woche der Notenbanken
16.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.12.2024Scholz stellt Vertrauensfrage
13.12.2024Notenbanken liefern Weihnachtsgeschenke
12.12.2024Nasdaq erstmals über 20.000 Punkte Quantensprung
11.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.12.2024Alphabet gelingt ein Quantensprung
10.12.2024Noch nie war der DAX so wertvoll wie gestern
09.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
09.12.2024Licht und Schatten in der Welt
06.12.2024Rupprechts Knute oder Geschenk vom Nikolaus
05.12.2024Misstrauensvotum stürzt Barnier
04.12.2024DAX bricht die 20.000-Punkte-Schallmauer
04.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr