Zwischen Aktienmarkt und Arbeitsmarkt


USA: Jeder Datenpunkt zählt


Die erste Septemberwoche startete tiefrot an den weltweiten Börsen. Neben der generell hohen Erwartungshaltung bei der US-Berichtsaison (Stichwort Nvidia) ist hierfür auch die Nervosität der Märkte vor jedem neu veröffentlichten Datenpunkt zur Lage der US-Wirtschaft verantwortlich. Die gestern mit Spannung erwarteten Daten zu den offenen Arbeitsstellen am US-Arbeitsmarkt (JOLTS) reihen sich in dieses Bild ein. Diese verfehlten mit knapp 7,7 Millionen verfügbaren Stellen die Konsensschätzung von über 8 Millionen. Dies war der niedrigste Wert seit Januar 2021. Die nachlassende Dynamik dürfte Wasser auf die Mühlen der US-Notenbank sein. Für sie zählt derzeit vor allem die Entwicklung am US-Arbeitsmarkt. Dies machte nicht nur Jerome Powell bei der jüngsten Jackson Hole Tagung klar, sondern auch Atlanta Fed-Chef Raphael Bostic. Der bisher eher als Falke bekannte Notenbanker betonte seine Bereitschaft, noch vor Erreichung des 2% Inflationsziels die Zinsen zu senken, um Verwerfungen am Arbeitsmarkt zu vermeiden. Nachdem eine Zinssenkung in knapp zwei Wochen bereits ausgemachte Sache scheint, steht nun die Frage der konkreten Höhe im Raum. Sollte der Arbeitsmarktbericht am Freitag deutlich schwächer ausfallen als erwartet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein großer Zinsschritt in Höhe von 50 Basispunkten bevorsteht. Die Fed-Funds-Futures preisen einen solchen bereits zu 46 % ein.

Intel: ein gefallener Stern


Nur fünf Monate nachdem US-Präsident Biden persönlich nach Arizona reiste und die Vergabe von satten $20 Mrd. an Subventionen aus dem Chips and Science Act an Intel verkündete, steht der Chiphersteller angesichts anhaltender finanzieller Probleme zunehmend unter Beobachtung. Ein deutlicher Umsatzrückgang sowie Liquiditätssorgen machen dem US-Konzern schwer zu schaffen. Die US-Regierung, die Intel zum zentralen Player beim Wiederaufbau der US-Chipindustrie auserkoren hat, befürchtet, dass die Turbulenzen des Konzerns auch die nationalen Ziele in der heimischen Halbleiterindustrie gefährden könnten. Die USA wollen bis 2032 zu einem führenden Halbleiterhub aufsteigen und 28 % der weltweiten Hochtechnologiechips im Inland herstellen (von praktisch null in 2022). Intel-CEO Gelsinger versuchte die Sorgen unterdessen zu zerstreuen und versicherte, dass der Konzern intensiv an der Behebung der Probleme arbeite. Sollte Intel seine Fertigungspläne zurückschrauben, würde dies wohl auch mit einer Kürzung der Subventionen einhergehen. Der einst als Perle der US-Techindustrie geltende Konzern befindet sich seit Jahren in einem Umbauprozess, der bisher nur wenig Früchte trägt. Ob die jüngst kolportierte Aufspaltung des Konzerns Abhilfe schaffen würde, ist unter Analysten umstritten. Am Aktienmarkt lässt sich die Misere jedenfalls deutlich ablesen. Der Aktienkurs unterschritt zum ersten Mal in 14 Jahren wieder die 20-Dollar-Marke und notierte zuletzt bei 19,43 USD.

US-Arbeitsmarkt bleibt im Fokus


Zumindest die US-Märkte konnten gestern ihren Abwärtstrend einbremsen. Der S&P 500 bzw. der Nasdaq schlossen mit -0,2 % & -0,3 % im Minus, der Dow Jones minimal im Plus. In Europa waren die Indizes hingegen allesamt tiefer. So schloss der DAX um 0,8% niedriger, der Euro Stoxx 50 sogar um 1,3 %. Unterdessen beschloss die Deutsche Börse, dass Hypoport und Schott Pharma AG in den MDAX aufsteigen, während Evotec und Encavis weichen müssen. Beim DAX gab es hingegen keine Veränderungen. Die ausstehende Woche bleibt von US-Daten geprägt dominiert. Im Dax blieb hingegen alles beim Alten. So steht neben den ISM der Dienstleister heute auch der offizielle US-Arbeitsmarktbericht für August am Freitag an, auf den die Fed ein besonderes Auge werfen wird.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

25.04.2025Gespräche sind wie Balsam für die Märkte
24.04.2025Zollpolitik treibt weiterhin die Märkte
23.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
23.04.2025Trump macht das nächste Wendemanöver
22.04.2025Trump wird zunehmend zum Schreck der Märkte
22.04.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.04.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - BASF
17.04.2025EZB dürfte Leitzins senken
16.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
16.04.2025Weltwirtschaft auf "Schiefer Ebene"
15.04.2025Willkommene Marktberuhigung
14.04.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
14.04.2025Dollar und US-Staatsanleihen im Ausverkauf
11.04.2025Ruhe vor dem Sturm an der Inflationsfront
10.04.2025Trump packt den Zollhammer wieder ein
09.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
09.04.2025Nur einmal Luft geholt
08.04.2025Suche nach Halt
07.04.2025Aktien: Der Ausverkauf hat begonnen
07.04.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
04.04.2025Ein Meer an Rot auf den Aktienmärkten
03.04.2025Donald Trump holt den Zollhammer raus
02.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
02.04.2025Die Ruhe vor dem Liberation Day
01.04.2025Börsen im Zoll-Strudel
31.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
31.03.2025Börsen im Zoll-Strudel
28.03.2025Trump-Zölle machen Märkte nervös
27.03.2025US-Handelspolitik verunsichert Anleger beschert freundlichen DAX
26.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.03.2025ifo-Geschäftsklima beschert freundlichen DAX
25.03.2025Wie gewonnen, so zerronnen
24.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.03.2025Hin- und hergerissen
21.03.2025Madame Lagarde zähmt den DAX
20.03.2025Fed wartet ab und senkt Wachstumsausblick
20.03.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Vonovia
19.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.03.2025Underperformance USA
18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr