Warten auf die Fed


Was macht die Fed?


Nach der EZB letzte Woche berät heute der Offenmarktausschuss der US-Notenbank über die Geldpolitik in den USA. Am Abend werden die Märkte über das Ergebnis unterrichtet. Allerdings rechnet niemand mit einer Änderung des Zielbandes für den Tagesgeldsatz von derzeit 5,25% bis 5,50%. Im Mittelpunkt des Interesses stehen vielmehr die Erwartungen für die Inflation, das Wachstum und die Leitzinsentwicklung, die sich in den sog. „Dot Plots“ niederschlagen. Wie schätzen die Geldhüter die Lage ein? Bleibt die Konjunktur robust und die Inflation hoch? Dann könnte dies den Marktspekulationen auf sinkende Leitzinsen im Jahresverlauf einen weiteren Schlag versetzen. Die Zinsentscheidung der Fed ist u.E. ungeachtet des bereits eingetüteten „Haltens“ kein „Non-Event“. So spielt die Wortwahl der Währungshüter eine wichtige Rolle, was die Beurteilung des künftigen geldpolitischen Kurses angeht. Dies gilt sowohl für die geldpolitische Lageeinschätzung als auch für die anschließende Pressekonferenz von Fed-Chef Powell. Die Summe der seit Anfang Mai veröffentlichten US-Makrodaten spielt u.E. tendenziell den geldpolitischen Tauben in die Karten. Daran dürften auch die heutigen Daten zur Inflation in den USA für Mai nichts ändern, die sozusagen den Währungshütern „zur Türe reingereicht“ werden. Wir erwarten etwas weniger Inflation als zuletzt, aber mit einem monatlichen Anstieg um 0,2 % in der Headline bzw. um 0,3 % in der Kernrate ohne Nahrungsmittel und Energie dürfte trotzdem noch genügend Druck in der Preispipeline sein.

China-Daten zeigen weiter Deflationsrisiken


Die Sorgen der US-Notenbank hätte man in China vielleicht gerne. Die Inflation im Reich der Mitte lag im Mai ebenfalls bei 0,3 % - im Jahr! Nach Angaben von Beobachtern zeigen die heute Nacht eröffentlichten Zahlen zu den Verbraucherpreisen anhaltende Deflationsrisiken und spiegeln mithin die verhaltene Konjunktur wider.

Spreads für Frankreich steigen


Die Wahl zum EU-Parlament zieht Kreise bis in die Finanzmärkte. Die Entscheidung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, aufgrund des desolaten Abschneidens seiner Regierungspartei das Parlament aufzulösen und kurzfristig Neuwahlen anzusetzen, hat die Märkte verunsichert. Die Spreads für französische Staatsanleihen gegenüber Bundesanleihen zogen seither für die 10-jährigen Restlaufzeiten um 12 Basispunkte auf aktuell 62 Basispunkte an. Zugelegt haben parallel hierzu auch die Zinsaufschläge für italienische Staatsanleihen, obgleich die Partei der Regierungschefin Giorgia Meloni die EU-Wahlen klar für sich entschied.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

20.06.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
20.06.2025Nahostkonflikt vor Zuspitzung
18.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
18.06.2025Zinsentscheid der Fed heute im Fokus
17.06.2025Nahost-Konflikt hält Unsicherheit hoch
16.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.06.2025Gefasste Aktienmärkte, nervöser Ölmarkt
13.06.2025Militärschläge Israels gegen den Iran
12.06.2025Zollschub bleibt aus – US-Verbraucherpreise stagnieren
11.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.06.2025Rätselhafte US-Inflation
10.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
10.06.2025Zolleffekte im Handel CHN - USA
06.06.2025US-Wirtschaft ist nicht unkaputtbar
06.06.2025Diversifizieren mit Dividenden
05.06.2025Milliarden für die Infrastruktur
05.06.2025TACO-Trade bringt DAX-Rekord
04.06.2025LBBW Basiswert im Blick: Rheinmetall
04.06.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Heidelberg Materials
04.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025So gut wie seit 35 Jahren nicht mehr
04.06.2025Zoll-Hickhack verunsichert Börsen
04.06.2025So gut wie seit 35 Jahren nicht mehr
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Heidelberg Materials
30.05.2025Oval Office erleidet Niederlage vor Gericht
28.05.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
28.05.2025Gute Stimmung am Aktienmarkt
27.05.2025Handelsgespräche auch abseits der USA
26.05.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
26.05.2025Zolldrohung schreckt Märkte auf
23.05.2025Zinssenkung versus Staatsverschuldung
22.05.2025US-Staatsfinanzen verunsichern die Märkte
21.05.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
21.05.2025DAX klettert über 24.000 Punkte
20.05.2025Trumps Telefonat mit Putin gerät zur Farce




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr