Paukenschlag in Paris


EU-Wahldebakel hat Konsequenzen


Frankreichs Präsident Emmanuel Macron reagierte unmittelbar auf das Debakel seines zentristischen Parteienbündnisses in der EU-Wahl. Schon in drei Wochen werden die Franzosen an die Urnen treten, um eine neue Nationalversammlung zu wählen. Der zweite, entscheidende Wahlgang findet dann eine Woche später statt. Das Mehrheitswahlrecht begünstigt in der aktuellen Konstellation den rechtspopulistischen RN von Marine Le Pen, zumal die Anti-Macron-Stimmung die Bildung eines breiten Bündnisses von gemäßigten Sozialisten bis zu traditionellen Konservativen (LR) verhindern dürfte. In einer erneuten „Cohabitation“, d.h. einer Parlamentsmehrheit gegen den Elysee-Palast, würde der RN die Innen- und Wirtschaftspolitik besetzen, während der Präsident die Außenpolitik bespielt. Dabei käme es allerdings schnell zum Schwur auch an den Finanzmärkten, wenn die Populisten wie versprochen das Rentenalter wieder absenken würden. Bei der nächsten Wahl würden sie an ihrer Bilanz gemessen und nicht an Parolen. Abzuwarten bliebe auch, inwieweit sie eine härtere Gangart in der Migrationspolitik, eines der Leitmotive des Wahlkampfes in der gesamten EU, durchsetzen können.

Denkzettel für Ampelkoalition


In Deutschland hat die EU-Wahl hingegen keine unmittelbaren Konsequenzen. Die Ampel-Parteien haben aber mit einem Stimmenanteil von kumuliert unter einem Drittel einen klaren Denkzettel erhalten, und ohne Perspektiven einer Fortsetzung der Koalition über 2025 hinaus dürften ihre inneren Differenzen weiter zu- und ihre Entscheidungsstärke abnehmen.

EVP hat mehrere Optionen


Nicht nur in Deutschland, sondern auch EU-weit gehen die Mitte-Rechts-Parteien der EVP gestärkt aus der Wahl hervor. Die Schwäche der Liberalen spricht allerdings gegen einen Wechsel von der informellen Großen Koalition EVP/Sozialisten/Liberale zu einem Bündnis rechts der Mitte EVP/Rechtskonservative/Liberale. Dieser brächte sicher Akzentverschiebungen in Politikfeldern wie Migration, Außenhandel, Umwelt/Klima oder Staatsschulden. Auch wenn die Union die EVP anführen wird, muss Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sich anstrengen, um eine Mehrheit für ihre Wiederwahl zu organisieren. In unserer Projektion haben wir noch Orbans Fidesz den Rechtspopulisten zugeordnet und den geplanten Wechsel dänischer Liberaler zur EVP eingerechnet. Die AfD bleibt wohl außen vor, und Wagenknechts BSW muss sich ebenfalls noch einsortieren.

US-Notenbank im Fokus


Die Finanzmärkte werden all dies diskutieren, aber der Hauptfokus richtet sich weiterhin auf die Zinspolitik der Notenbanken. Von der Washingtoner Fed erwarten wir am Mittwoch keine Ambitionen auf schnelle Senkungsschritte. Dies gilt umso weniger, als der US-Arbeitsmarktbericht am vergangenen Freitag nicht nur einen hohen Stellenaufbau, sondern auch ein kräftiges Lohnwachstum konstatierte. Stärken könnte dies wieder einmal den US-Dollar.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

25.04.2025Gespräche sind wie Balsam für die Märkte
24.04.2025Zollpolitik treibt weiterhin die Märkte
23.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
23.04.2025Trump macht das nächste Wendemanöver
22.04.2025Trump wird zunehmend zum Schreck der Märkte
22.04.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.04.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - BASF
17.04.2025EZB dürfte Leitzins senken
16.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
16.04.2025Weltwirtschaft auf "Schiefer Ebene"
15.04.2025Willkommene Marktberuhigung
14.04.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
14.04.2025Dollar und US-Staatsanleihen im Ausverkauf
11.04.2025Ruhe vor dem Sturm an der Inflationsfront
10.04.2025Trump packt den Zollhammer wieder ein
09.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
09.04.2025Nur einmal Luft geholt
08.04.2025Suche nach Halt
07.04.2025Aktien: Der Ausverkauf hat begonnen
07.04.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
04.04.2025Ein Meer an Rot auf den Aktienmärkten
03.04.2025Donald Trump holt den Zollhammer raus
02.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
02.04.2025Die Ruhe vor dem Liberation Day
01.04.2025Börsen im Zoll-Strudel
31.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
31.03.2025Börsen im Zoll-Strudel
28.03.2025Trump-Zölle machen Märkte nervös
27.03.2025US-Handelspolitik verunsichert Anleger beschert freundlichen DAX
26.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.03.2025ifo-Geschäftsklima beschert freundlichen DAX
25.03.2025Wie gewonnen, so zerronnen
24.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.03.2025Hin- und hergerissen
21.03.2025Madame Lagarde zähmt den DAX
20.03.2025Fed wartet ab und senkt Wachstumsausblick
20.03.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Vonovia
19.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.03.2025Underperformance USA
18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr