Bank of Japan mit Paukenschlag


Zinsschritt Nummer 2 in Japan


Die zweite Wochenhälfte steht klar im Zeichen der Notenbanken. Den Anfang machte heute früh unter großem Aufsehen die japanische Zentralbank (BOJ), die nach der ersten Zinserhöhung in 17 Jahren im März diesen Jahres nun erneut nachgelegt und den Leitzins um 15 Basispunkte auf 0,25 % (obere Spanne) angehoben hat. Zeitgleich wurde eine schrittweise Reduktion beim monatlichen Ankaufprogramm japanischer Staatsanleihen um rund ¥ 3 Billionen verkündet, und damit mehr als vom Markt erwartet. Die Bank of Japan sieht in den jüngst Lohnzuwächsen sowie den Wirtschaftszahlen ausreichend Unterstützung für den nunmehrigen Zinsschritt. Der japanische Yen, der sich bereits seit Mitte Juli in einer Gegenbewegung befindet, reagierte erwartbar deutlich.

Fed könnte Weg bereiten


In den USA wird unterdessen die amerikanische Notenbank heute ihre zweitätige Sitzung beenden und Jerome Powell im Anschluss neue Einblicke in die geldpolitische Entwicklung der kommenden Monate geben. Angesichts der bisher vorsichtigen Rhetorik der Fed ist eine Zinssenkung äußert unwahrscheinlich. Stattdessen werden Markt-teilnehmer auf Hinweise zu einer etwaigen Zinswende im September achten. Die jüngsten Daten zum PCE-Deflator, der die Preisentwicklung des privaten Konsums misst, zeigten mit einem Anstieg von 2,5 % im Juni (Y-Y) einen sich abschwächenden Preisauftrieb. Dies kommt den Notenbankern somit gelegen, um die geldpolitischen Zügel in absehbarer Zeit zu lockern. Auch wir halten weiterhin an unserer Einschätzung fest, dass in zwei Monaten die erste Zinssenkung anstehen dürfte.

Inflation rauf, Wachstum runter


Enttäuschende Nachrichten wurden gestern aus Deutschland vermeldet. Während die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 0,1% zum Vorquartal gesunken ist, lagen die Verbraucherpreise mit 2,3 % im Juli (Y-Y) leicht über den Erwartungen. Damit bestätigt sich der bereits in den Frühindikatoren ablesbare Abwärtstrend der Wirtschaft. Besonders bedenklich stimmt dabei, dass die anderen großen europäischen Staaten zeitgleich robuste Wachstumszahlen vermelden konnten. So stieg das BIP in Frankreich, trotz der jüngsten Turbulenzen rund um die Parlamentswahlen, im zweiten Quartal um 0,3%, die Wirtschaftsleistung in Spanien legte sogar um satte 0,8 % zum Vorquartal zu. Deutschland ist zwar angesichts seiner stärkeren Exportorientierung ungleich stärker von der gegenwärtigen Konjunkturabkühlung in China betroffen, aber die schwache Dynamik ist auch auf zahlreiche hausgemachte Probleme zurückzuführen.

Der Tag hat noch mehr zu bieten


Die US-Märkte legten gestern angesichts einer Pause bei den Tech-Aktien deutlich den Rückwärtsgang ein. Der S&P 500 ging mit -0,5 % aus dem Handel, der Nasdaq Composite gab sogar um rund -1,3 % nach. In Europa war die Stimmung leicht besser. Sowohl der Dax als auch der Euro Stoxx 50 kletterten beide um rund 0,5% nach oben. Der heutige Tag hat noch eine Reihe weiterer Ereignisse zu bieten. Neben dem erwähnten Zinsentscheid der Fed präsentiert der private Arbeitsmarktdienstleister ADP Zahlen zum Beschäftigungsaufbau des US-Privatsektor im Juli. In Europa werden die Juni-Inflationsdaten für die übrigen Euroländer sowie für den gesamten Euroraum gemeldet. Die Inflation dürfte unserer Einschätzung ihren Abwärtstrend fortsetzen und der HVPI sich im Jahresvergleich auf 2,3 % (nach 2,5 % im Juni) weiter abgeschwächt haben.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

20.06.2025Nahostkonflikt vor Zuspitzung
18.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
18.06.2025Zinsentscheid der Fed heute im Fokus
17.06.2025Nahost-Konflikt hält Unsicherheit hoch
16.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.06.2025Gefasste Aktienmärkte, nervöser Ölmarkt
13.06.2025Militärschläge Israels gegen den Iran
12.06.2025Zollschub bleibt aus – US-Verbraucherpreise stagnieren
11.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.06.2025Rätselhafte US-Inflation
10.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
10.06.2025Zolleffekte im Handel CHN - USA
06.06.2025US-Wirtschaft ist nicht unkaputtbar
06.06.2025Diversifizieren mit Dividenden
05.06.2025Milliarden für die Infrastruktur
05.06.2025TACO-Trade bringt DAX-Rekord
04.06.2025LBBW Basiswert im Blick: Rheinmetall
04.06.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Heidelberg Materials
04.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025So gut wie seit 35 Jahren nicht mehr
04.06.2025Zoll-Hickhack verunsichert Börsen
04.06.2025So gut wie seit 35 Jahren nicht mehr
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Heidelberg Materials
30.05.2025Oval Office erleidet Niederlage vor Gericht
28.05.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
28.05.2025Gute Stimmung am Aktienmarkt
27.05.2025Handelsgespräche auch abseits der USA
26.05.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
26.05.2025Zolldrohung schreckt Märkte auf
23.05.2025Zinssenkung versus Staatsverschuldung
22.05.2025US-Staatsfinanzen verunsichern die Märkte
21.05.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
21.05.2025DAX klettert über 24.000 Punkte
20.05.2025Trumps Telefonat mit Putin gerät zur Farce
19.05.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr