VW – Kreuzwiderstand bremst Autobauer noch aus!


Die Aktie von VW (Vz.) hat das Mitte Dezember 2022 gerissene Gap geschlossen und setzte sich in den vergangenen Tagen oberhalb des Januarhochs fest. Dennoch mag die Aktie des Autobauers aktuell noch nicht so recht in Fahrt kommen. Bis zur Veröffentlichung der finalen Geschäftszahlen für 2022 dauert es noch ein paar Wochen. Sie werden voraussichtlich am 14. März 2023 veröffentlicht. Bereits bekannt sind hingegen die Absatzzahlen für das abgelaufene Jahr. Zwar sorgte eine Entspannung der Vorsorgungslage im zweiten Halbjahr 2022 für einen Anstieg der Auslieferungen. Für das Gesamtjahr verbuchten die Wolfsburger markenübergreifend dennoch einen Absatzrückgang von rund sieben Prozent auf 8,26 Millionen Fahrzeuge. In diesem Jahr will der neue Konzernchef Oliver Blume das Steuer wieder herumreißen und hat dazu bereits einen 10-Punkte-Plan erarbeitet.

„An oberster Stelle steht die finanzielle Robustheit“, sagte der Manager anlässlich der außerordentlichen Hauptversammlung in Berlin im Dezember 2022 laut Redetext. „Dabei geht es auch darum, die einzelnen Marken resilienter aufzustellen und die Schwelle, ab der sie Gewinn machen – den sogenannten Breakeven-Punkt – weiter abzusenken.“ Ein weiterer Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung der Software-Tochter Cariad sowie der Aufbau von Batteriefabriken und Ladeinfrastruktur. Bis 2030 will VW sechs Zellfabriken mit einer Gesamtleistung von 240 Gigawatt aufbauen. Erste Ergebnisse soll es auf dem Kapitalmarkttag im zweiten Quartal geben. Die Auftragsbücher sind derweil voll. So betrug der Auftragsbestand des Konzerns Ende 2022 allein in Westeuropa 1,8 Millionen Fahrzeuge, davon 310.000 vollelektrische Autos (BEVs). 

China und USA bremsen

Anfang des Jahres führte Blumes Reise nach China. Obwohl der Automarkt in China 2022 erneut gewachsen ist, lieferte der VW-Konzern das dritte Jahr in Folge weniger Fahrzeuge aus. Die Wolfsburger bekommen dabei die zunehmende Konkurrenz durch heimische Hersteller wie BYD zu spüren. „Den Markt der Mini-Elektrofahrzeuge bedienen wir nicht. Wir werden aber unsere Angebote im Einstiegssegment, zum Beispiel bei kleineren Limousinen ähnlich dem Bora oder kleineren SUVs unterhalb des ID.4, ausbauen,“ erklärte China-Chef Ralf Brandstätter Mitte Januar. Mitte des Jahres kommt zudem die ID.7-Limousine in China auf den Markt. In den USA ist die Produktion des ID.4 inzwischen angelaufen. Weitere E-Modelle sollen folgen. In Kanada plant die VW-Batterietochter PowerCo den Bau einer Zellfabrik. Blume setzt somit auch in den USA auf die E-Mobilität. VW-Finanzvorstand Arno Antlitz hat die Marktteilnehmer bereits im Dezember darauf eingestellt, dass 2023 für VW ein schwieriges Jahr werden könnte. Einige Autobauer haben begonnen bei E-Autos die Preise zu senken. Gleichzeitig sind die Energie- und Materialkosten gestiegen. Dies könnte den Konkurrenzdruck verschärfen.

Aktuell wird die Aktie mit einem KGV von 4,0 (Quelle: Refinitiv) bewertet. Gewisse Risiken scheinen somit bereits eingepreist. Ein großer Teil der Analysten stuft die Aktie daher mittelfristig als haltens- oder gar kaufenswert ein. Gleichwohl sind Rücksetzer nicht auszuschließen. Ein schwacher Gesamtmarkt oder Hiobsbotschaften aus dem Automobilsektor oder aus der Wolfsburger Zentrale könnten die Aktie unter Druck setzen.

Chart: VW (Vz.)

Widerstandsmarken: 133,40/144,00/152,20 EUR

Unterstützungsmarken: 115,00/123,20 EUR

Die VW-Aktie bildet einen mittelfristigen Abwärtstrend. In den zurückliegenden Tagen klopfte die Aktien jedoch mehrfach an den Kreuzwiderstand bei EUR 133,40. Gelingt der Ausbruch über diese Marke besteht die Chance auf eine Erholung bis EUR 144 und im weiteren Verlauf bis EUR 152,20. Bis dahin muss jedoch stets mit Rücksetzern bis EUR 123,20 gerechnet werden.

VW (Vz.) in EUR; Tageschart (1 Kerze = 1 Tag)

Betrachtungszeitraum: 08.10.2021–07.02.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de

VW (Vz.) in EUR; Wochenchart (1 Kerze = 1 Woche)

Betrachtungszeitraum: 08.02.2018 – 07.02.2023. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de

Investmentmöglichkeiten

Garant Cap Anleihe auf die Aktie von VW (Vz.)

Basiswert Produkttyp WKN Emissionspreis Finaler Beobachtungstag Bemerkung
VW (Vz.) Express Aktienanleihe Protect HVB7HZ* 101,25 %** 23.02.2026 Zinssatz: 6,5% p.a.; Barriere: 50%***
VW (Vz.) Aktienanleihe Protect HVB7HF**** 100,00%** 23.02.2024 Zinssatz: 10,2% p.a.
* Zeichnungsfrist bis 23.02.2023 (vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung); ** des Nennbetrags; *** x Referenzpreis am Anfänglichen Beobachtungstag;**** Zeichnungsfrist bis 27.02.2023 (vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung);Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; Stand: 07.02.2023; 15:45 Uhr; weitere Produkte auf  VW finden Sie hier.

Bonus Cap-Zertifikat auf die Aktie von VW (Vz.) für Spekulationen, dass sich die Aktie seitwärts oder moderat aufwärts bewegt

Basiswert WKN Verkaufspreis in EUR Barriere in EUR Bonuslevel/Cap in EUR Finaler Beobachtungstag
VW (Vz.) HB7YPT 188,57 103,248865 215,101803 15.12.2023
VW (Vz.) HB8PRZ 186,12 90,342757 189,289586 15.12.2023
Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; Stand: 07.02.2023; 15:45 Uhr; 

Faktor Optionsscheine Long auf VW (Vz.) für eine Spekulation auf einen Anstieg der Aktie

Basiswert WKN Verkaufspreis in EUR Basispreis in EUR Reset Barriere in EUR Hebel Letzter Bewertungstag
VW (Vz.) HC1600 12,48 119,499743 127,099927 12 Open End
VW (Vz.) HC15QZ 14,62 86,9128 97,7769 3 Open End
Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; Stand: 07.02.2023; 15:50 Uhr

Faktor Optionsscheine Short auf VW (Vz.) für eine Spekulation auf einen Kursverlust der Aktie

Basiswert WKN Verkaufspreis in EUR Basispreis in EUR Reset Barriere in EUR Hebel Letzter Bewertungstag
VW (Vz.) HC15Y5 5,62 173,782748 162,921326 -3 Open End
VW (Vz.) HC3TYD 11,40 141,195805 133,599471 -12 Open End
Quelle: HypoVereinsbank onemarkets; Stand: 07.02.2023; 15:50 Uhr

Weitere Produkte auf die Aktie der VW (Vz.) finden Sie unter www.onemarkets.de oder emittieren Sie einfach Ihr eigenes Hebelprodukt. Mit my.one direct bei stock3 Terminal können Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches HVB Hebelprodukt konfigurieren und emittieren!

 

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.

Diese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Funktionsweisen der HVB Produkte

Der Beitrag VW – Kreuzwiderstand bremst Autobauer noch aus! erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).

Autor: Richard Pfadenhauer

News

10.03.2023Wochenausblick: DAX schließt Woche mit Verlusten. EZB und Hexensabbat im Blickpunkt.
10.03.2023Linde trotzt Umzug und markiert neues Allzeithoch.
10.03.2023DAX zum Wochenschluss unter Druck. Anleger warten auf US-Arbeitsmarktbericht.
09.03.2023Tagesausblick für 10.3.: DAX bewegt sich kaum. Wasserstoffaktien im Blickpunkt.
09.03.2023Intel – Fabrik wird deutlich teurer
09.03.2023European Biotech-Index – weit mehr als BioNTech
09.03.2023DAX – Anleger warten ab. Post und SMA Solar deutlich in Plus.
08.03.2023Tagesausblick für 9.3.: DAX schleicht weiter aufwärts. Blockchain-Technologie und CO2-Preis im Fokus.
08.03.2023DAX fehlen die Impulse. US-Arbeitsmarktbericht und Continental im Fokus.
07.03.2023DAX stagniert in luftiger Höhe. HelloFresh bricht ein. Zalando legt kräftig zu.
06.03.2023Tagesausblick für 07.03.: DAX setzt Aufwärtstrend fort. Software-Aktien gefragt!
06.03.2023Software Index – Bechtle, Teamviewer überzeugen durch gute Zahlen.
06.03.2023Blickpunkt Zins: Wechselbad der Gefühle bei den Leitzinserwartungen
06.03.2023DAX steigt über15.600 Punkte. Lufthansa hebt ab.
03.03.2023Wochenausblick: DAX mit Schlussspurt. Autobauer geben Gas.
03.03.2023Wasserstoff-Index – Gute Auftragslage stützt den Sektor.
03.03.2023DAX startet stark. Siemens Healthineers, SAP und Covestro stechen heraus.
02.03.2023Tagesausblick für 03.03.: DAX kann anfänglichen Dämpfer ausbügeln. Aixtron, Beiersdorf und Lufthansa im Fokus.
02.03.2023Salesforce: Kurssprung nach Zahlen
02.03.2023Tops und Flops im Februar: Europa und die zweite Reihe standen auf dem Einkaufszettel. Grüne Aktien verbuchten leichte Verluste.
02.03.2023DAX startet mit Verlusten. Covestro und Kion streichen die Dividende.
01.03.2023Tagesausblick für 02.03.: DAX – Zinsen drücken auf die Stimmung. Halbleiter- und Wasserstoffaktien fester!
01.03.2023SMA Solar Technology – Anleger strahlen wieder!
01.03.2023DAX – Anleger warten auf Inflationszahlen aus Deutschland und US-Daten. Halbleiteraktien gefragt!
28.02.2023Tagesausblick für 01.03.: DAX – Anleger bleiben nervös. Auto- und Bankaktien im Blickpunkt!
28.02.2023Sector Rotation Index profitiert von zyklischer Ausrichtung!
28.02.2023DAX – Anleger bleiben nervös! Adidas und Aixtron ziehen an!
27.02.2023Tagesausblick für 28.02.: DAX erholt sich. Adidas und Commerzbank gefragt!
27.02.2023K+S: Schwung kommt auf
27.02.2023Stockers Börsencheck: Wie stark belasten wieder steigende Zinsen die Aktienmärkte?
27.02.2023DAX mit starkem Rebound. Commerzbank mit dickem Plus beim DAX-Comeback!
23.02.2023Tagesausblick für 24.02.: DAX setzt Erholung fort. BASF und Infineon im Fokus!
23.02.2023eSports, Gaming, Metaverse – der Trend stimmt wieder
23.02.2023DAX startet freundlich. FMC und Münchener Rück unter Druck!
22.02.2023Tagesausblick für 23.02.: DAX – Bullen halten weiterhin dagegen. Geschäfts- und Inflationszahlen im Fokus!
22.02.2023DAX stellt Unterstützungsmarke auf eine harte Probe. Blick auf Fed-Protokoll gerichtet!
21.02.2023Anti Plastic – Alternativen und Recycler gefragt!
21.02.2023DAX – Schwankungen nehmen zu. Adtran und Commerzbank auf dem Einkaufszettel!
20.02.2023Tagesausblick für 21.02.: DAX schließt unverändert. Autobauer und Biotechs gefragt!
20.02.2023DAX fehlen Impulse! Autobauer starten freundlich.




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr