Unternehmen im Fokus
About You meldete heute Zahlen für das zweite Geschäftsquartal. Demnach legte der Umsatz zwar zu. Allerdings wuchs dabei der bereinigte operative Verlust auf 43 Millionen Euro an. Anleger zeigten sich enttäuscht und drückten den Aktienkurs um rund 18 Prozent auf EUR 6. Bayer setzte den Aufwärtstrend heute fort. Der neue Großaktionär Jeff Ubben, erklärte in einem Interview mit der Financial Times, dass er als Nachfolger des CEO Werner Baumann einen externen Manager favorisiert. Baumanns Vertrag endet 2024. Darüberhinaus hob Bayer das geschätzte Umsatzpotenzial ihrer Medikamentenkandidaten deutlich an. BioNTech plant die Übernahme des britischen KI-Spezialisten InstDeep. Die Aktie des Biotechkonzerns reagierte positiv und schob sich zurück über 150 USD. Oberhalb von 156 USD könnten weitere technische Kaufsignales folgen. BMW und Mercedes-Benz konnten im vierten Quartal mehr Fahrzeuge auf die Strasse bringen als im Vorjahresquartal. Für das Gesamtjahr 2022 bleibt dennoch ein leichter Rückgang. Die beiden Autoaktien legten daraufhin jeweils leicht zu. RWE profitierte von positiven Analystenkommentaren.
Zu den stärksten Strategie- und Themenindizes zählte heute der Global Anti Virus Health Index, der von einer guten Performance von Bayer, Danaher und Thermo Fisher Scientific profitierte. Der European Biotech Index präsentierte sich dank BioNTech, CureVac und MorphoSys ebenfalls freundlich. Der Index konnte allerdings die 200-Tage-Durchschnittslinie noch nicht überwinden. Wasserstoffindizes wie der Global Hydrogen Index und der Hydrogen Select Index wurden derweil durch Kursabschläge beim Elektrolyzer-Spezialisten Nel und Brennstoffzellenhersteller wie Ballard Power und FuelCell belastet.
Cropenergies veröffentlicht Daten zum abgelaufenen Quartal. Der Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer wird Zahlen zum Auftragseingang melden. Damit rücken Titeln in den Fokus die auch im Solactive Deutscher Maschinenbau Index enthalten sind
Wichtige Termine
- EZB: Euro-Geldmarktstatistik
- EZB: Statistik der langfristigen Zinssätze
- EZB: Vorabveröffentlichung des Wirtschaftsberichts: Die Auswirkungen höherer Energiepreise auf den Dienstleistungs- und Warenverbrauch in der Eurozone