Der Euro zeigt Muskeln


Auftragseingänge in den USA deutlich gestiegen


Die Bestellungen langlebiger Wirtschaftsgüter in den USA sind im Mai deutlich gestiegen und übertrafen die Prognosen klar. Haupttreiber war ein starker Anstieg bei den Flugzeugbestellungen, die im Vormonat noch stark rückläufig waren. Doch auch ohne den schwankungsanfälligen Transportsektor gab es ein leichtes Auftragsplus. Trotz anhaltender Unsicherheit über die US-Handelspolitik unter Präsident Trump und einer abwartenden Haltung der US-Notenbank in Sachen Zinssenkungen, deuten die gestrigen Zahlen auf eine gewisse konjunkturelle Stabilisierung hin. Die Sorgen um eine wirtschaftliche Abschwächung könnten damit etwas gedämpft werden.

Der US-Dollar verliert an Dominanz


Der US-Dollar verliert spürbar an Vertrauen - und das wohl dauerhaft. Laut einer Umfrage des Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF) unter 75 Zentralbanken planen viele Notenbanken, ihre Dollar-Bestände zu reduzieren. Stattdessen rücken Gold, der Euro und - in kleinerem Umfang - der chinesische Yuan in den Fokus. Geopolitische Spannungen, der Trend zur Währungsdiversifikation und die unberechenbare US-Wirtschaftspolitik unter Donald Trump haben das Vertrauen in die Leitwährung erschüttert. Besonders der Euro erlebt eine Renaissance: Nach Jahren der Schwäche infolge der Eurokrise gewinnt er wieder an Attraktivität. Noch 2023 galt der US-Dollar als beliebteste Reservewährung - nun rutscht er auf Platz sieben ab. Der Euro hingegen profitiert von Stabilität, planbarer Geldpolitik und dem Wunsch vieler Staaten nach mehr geldpolitischer Unabhängigkeit. Der globale Währungswandel nimmt an Fahrt auf - zu Ungunsten des Dollar. Mit Erreichen der Marke von 1,1730 erreichte der Euro die höchste Preisnotiz seit 1.371 Tagen.

US-Inflationsdaten erwartet


Heute blicken die Märkte auf die US-Daten zu den privaten Konsumausgaben (PCE) für Mai. Der Index misst Preisveränderungen bei Gütern und Dienstleistungen und gilt als wichtiges Inflationsbarometer. Im April lag die jährliche Inflationsrate bei 2,1 %, die Kernrate ohne Energie und Nahrungsmittel bei 2,5 % - etwas niedriger als im März (2,7 %). Die Fed nutzt diese Kerninflation als bevorzugten Indikator. Für Mai erwarten die Märkte einen leichten Anstieg auf 2,6 %. Wir rechnen hingegen weiterhin mit 2,5 % und sehen darin ein Zeichen für eine stabile, aber moderate Teuerung.

Fed-Stresstest: Ergebnisse heute Abend erwartet


Heute um 22:30 Uhr deutscher Zeit veröffentlicht die US-Notenbank Fed die Ergebnisse ihres jährlichen Stresstests für Banken. Geprüft wurde, ob die Institute auch unter extremen wirtschaftlichen Bedingungen über genügend Kapital verfügen, um kreditfähig zu bleiben. Die Ergebnisse gelten als wichtiger Gradmesser für die Stabilität des US-Bankensektors und könnten auch Auswirkungen auf Dividenden und Aktienrückkäufe haben. Märkte und Regulierer blicken mit Spannung auf die Veröffentlichung.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber



News

11.07.2025Inflation am Zielwert
10.07.2025Nvidia knackt die vier Billionen
09.07.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
09.07.2025Bei Liz Truss ging das Experiment in die Hose
08.07.2025Zolldrama geht weiter
07.07.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
07.07.2025Die Anleger bekommen kalte Füße
04.07.2025US-Volkswirtschaft bislang noch resilient
03.07.2025Neuemissionen von Bonds laufen gut
02.07.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
02.07.2025EZB-Treffen in Sintra: Ovationen für Powell
01.07.2025LBBW Basiswert im Blick: EURO STOXX® Banks
01.07.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Infineon
01.07.2025Schwächstes erstes Halbjahr für den US-Dollar seit dem Ende von Bretton Woods
30.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
30.06.2025Billionen neuer Schulden
27.06.2025Der Euro zeigt Muskeln
26.06.2025Stimmung an den Märkten durchwachsen
25.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
25.06.2025Waffenruhe in Nahost
24.06.2025Waffenstillstand am Golf
23.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
23.06.2025Die Welt ist (un)sicherer geworden
20.06.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
20.06.2025Nahostkonflikt vor Zuspitzung
18.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
18.06.2025Zinsentscheid der Fed heute im Fokus
17.06.2025Nahost-Konflikt hält Unsicherheit hoch
16.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.06.2025Gefasste Aktienmärkte, nervöser Ölmarkt
13.06.2025Militärschläge Israels gegen den Iran
12.06.2025Zollschub bleibt aus – US-Verbraucherpreise stagnieren
11.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.06.2025Rätselhafte US-Inflation
10.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
10.06.2025Zolleffekte im Handel CHN - USA
06.06.2025US-Wirtschaft ist nicht unkaputtbar
06.06.2025Diversifizieren mit Dividenden
05.06.2025Milliarden für die Infrastruktur
05.06.2025TACO-Trade bringt DAX-Rekord




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr