Zolleffekte im Handel CHN - USA


Chinas Wirtschaft: angeschlagen


Die hierzulande kurze Woche begann gestern mit chinesischen Daten zum zurückliegenden Wonnemonat. Im Mai legten dort die Exporte weiter zu. Mit einem Plus von 4,8 % im Jahresvergleich schwächte sich indes der Zuwachs erwartungsgemäß ab; im April hatte noch eine Jahresrate von 8,1 % auf der Tafel gestanden, im März sogar 12,4 %. Derweil gaben im Mai die Einfuhren Chinas deutlich nach, und zwar um 3,4 % gegenüber Vorjahr. Diese Zahl überschattete auch den Handelsbilanzüberschuss, der von 96 Mrd. US-Dollar per April auf 103 Mrd. US-Dollar anstieg. Alles in allem lieferte der vergangene Monat einen Anhaltspunkt für diejenigen Verwerfungen, welche die prohibitiv hohen Zölle von Anfang April im bilateralen Handel zwischen den USA und China ausgelöst hätten, wäre nicht eine "Karenzzeit" von 90 Tagen verfügt worden. Die Exporte Chinas in die USA brachen im Mai um mehr als ein Drittel ein: der stärkste Rückgang seit dem Februar 2020, als Corona alles überschattet hatte. Robust zeigten sich zuletzt einmal mehr die Ausfuhren Chinas in die übrige Welt. Eine hohe Nachfrage aus den ASEAN-Staaten (+15,2 %) und aus der EU (+12,1 %) erwies sich erneut als wichtige Stütze für die Exporte des "Reichs der Mitte". Bei den Importen machte sich speziell eine abkühlende Inlandsnachfrage Chinas bemerkbar. Gleichfalls gestern veröffentlichte Daten zur Preisniveauentwicklung zeigen, dass deflationäre Tendenzen in der chinesischen Wirtschaft weiterhin vorherrschen. Die Verbraucherpreise gingen im Jahresvergleich um 0,1 % zurück, die Erzeugerpreise sogar um 3,3 %. Ganz offensichtlich stehen sowohl die sogenannte "Volksrepublik" als auch die Vereinigten Staaten gehörig unter Druck, in den anhaltenden Gesprächen zu den Handelsbeziehungen beider Länder Verbesserungen zu erreichen. Dabei spielen sowohl Washington als auch Peking auf Zeit. Vermutlich werden die Vereinigten Staaten zunächst Handelsabkommen mit anderen Staaten finalisieren zu wollen. Erst danach wird wohl eine, wie auch immer geartete, Einigung mit Peking angestrebt. Warum Peking unter diesen Vorzeichen kurzfristig irgendetwas von seinem Bestand an "Seltenen Erden" abgeben soll, wie sich die US-Regierung dies vorstellt, bleibt rätselhaft.

Kurze Woche, wenige Daten


Was die Veröffentlichung von Konjunkturdaten anbelangt, werden die Vereinigten Staaten den weiteren Verlauf der Woche bestimmen: morgen Verbraucherpreise, am Freitag das Michigan-Verbrauchervertrauen Ansonsten gibt es wohl den allfälligen Nachrichtenfluss zu irgendwelchen Zollüberlegungen. Wir wünschen: "Viel Spaß dabei!"


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber



News

20.06.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
20.06.2025Nahostkonflikt vor Zuspitzung
18.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
18.06.2025Zinsentscheid der Fed heute im Fokus
17.06.2025Nahost-Konflikt hält Unsicherheit hoch
16.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.06.2025Gefasste Aktienmärkte, nervöser Ölmarkt
13.06.2025Militärschläge Israels gegen den Iran
12.06.2025Zollschub bleibt aus – US-Verbraucherpreise stagnieren
11.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.06.2025Rätselhafte US-Inflation
10.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
10.06.2025Zolleffekte im Handel CHN - USA
06.06.2025US-Wirtschaft ist nicht unkaputtbar
06.06.2025Diversifizieren mit Dividenden
05.06.2025Milliarden für die Infrastruktur
05.06.2025TACO-Trade bringt DAX-Rekord
04.06.2025LBBW Basiswert im Blick: Rheinmetall
04.06.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Heidelberg Materials
04.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025So gut wie seit 35 Jahren nicht mehr
04.06.2025Zoll-Hickhack verunsichert Börsen
04.06.2025So gut wie seit 35 Jahren nicht mehr
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Heidelberg Materials
30.05.2025Oval Office erleidet Niederlage vor Gericht
28.05.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
28.05.2025Gute Stimmung am Aktienmarkt
27.05.2025Handelsgespräche auch abseits der USA
26.05.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
26.05.2025Zolldrohung schreckt Märkte auf
23.05.2025Zinssenkung versus Staatsverschuldung
22.05.2025US-Staatsfinanzen verunsichern die Märkte
21.05.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
21.05.2025DAX klettert über 24.000 Punkte
20.05.2025Trumps Telefonat mit Putin gerät zur Farce




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr