Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation


US-Inflation schwächt sich ab


Gute Nachrichten gab es gestern in puncto Inflation: Dem US-Arbeitsministerium zufolge stiegen die US-Konsumetenpreise im Februar um 0,2 % gegenüber dem Vormonat, nach +0,5 % im Januar. Die Jahresrate schwächte sich auf 2,8 % ab, nach 3,0 % im Januar. Dies brachte ein Stück weit Erleichterung, nicht zuletzt mit Blick auf die Kernrate, die mit 3,1 % auf den tiefsten Stand seit April 2021 gesunken ist. Beim Blick in die Details hat der Preisdruck im Februar in der Tat auf relativ breiter Front nachgelassen. Dies gilt unter anderem für den Dienstleistungsbereich, inklusive der Wohnkosten. Für die US-Notenbank ist dies in doppelter Hinsicht eine willkommene Nachricht: Zum einen steigt die Chance, dass der zuletzt ins Stocken geratene Desinflationsprozess wieder Fahrt aufnimmt und damit die Fed wieder auf den Leitzinssenkungspfad zurückkehrt. Zum anderen reduziert ein nachlassender Preisdruck die Sorge, dass die US-Wirtschaft in eine Konsumrezession gedrängt wird. Nach Veröffentlichung der Verbraucherpreisdaten reagierten die Anleger an den Aktienmärkten erleichtert, der S&P 500 legte um 0,5 % zu.

EU reagiert mit Gegenzöllen


An den Rentenmärkten kletterten die Renditen dennoch weiter: Dies lässt sich mit dem eskalierenden Handelsstreit erklären: Zum einen ändert Trump erratisch seine Zollankündigungen, zum anderen schlagen seine Gegner zurück. Gestern reagierte die EU mit Gegenzöllen auf die neuen US-Zölle auf Stahl und Aluminium. Die Europäische Kommission legte eine 99 Seiten lange Liste vor, die weit über Levi‘s, Jack Daniels und Harley Davidson hinaus geht und am 12. / 13. April in Kraft treten soll.

Zwei Modeaktien aus der Mode


Gestern legten das spanische Euro-Stoxx-50-Mitglied Inditex sowie der Herzogenauracher MDAX-Konzern Puma ihre Zahlen zum abgelaufenen Quartal vor. Der nach Nike und Adidas weltweit drittgrößte Sportartikler schockte die Anleger; die Aktie ging mit über 20 % Tagesverlust auf Talfahrt. Der angestoßene Konzernumbau sowie die lahmende US-Konjunktur drücken das Ergebnis 2025 auf EBIT-Ebene voraussichtlich um bis zu 28 %. Bisher war ein Gewinnplus avisiert worden. Die Dividende wird um ein Viertel gekürzt, und zudem werden 500 der 21.000 Stellen gestrichen. Vor einem schwächeren Wachstum warnte auch der Textilkonzern Inditex: Deren Modemarken Zara, Pull & Bear, Massimo Dutti und Bershka werden schwächer nachgefragt als erhofft. Konzernchef Maceiras verwies dabei wie sein Puma-Kollege auf die verhaltene Konsumlaune in den USA, dem für Inditex zweitwichtigsten Markt außerhalb des Heimatlandes Spanien. Die Aktie büßte über 7 % ein.

Rheinmetall überzeugt


Positive Nachrichten gab es dagegen aus dem Rüstungssektor: Nach Zahlenvorlage und Ausblick legte die Rheinmetall-Aktie um über 7 % zu. Dem Vorstandsvorsitzenden Armin Papperger zufolge habe eine Epoche der Aufrüstung begonnen, die Wachstumsperspektiven wie noch nie zuvor bringen werde. Für 2025 stellte er ein Umsatzwachstum von 25 %-30 % in Aussicht. Um die Auftragsflut zu bewältigen, könnte der Düsseldorfer Konzern vielleicht ein VW-Werk übernehmen. Aus der Volkswagen-Familie berichtete Porsche gestern schwache Zahlen: Die Umsatzrendite soll von 14 % im Jahr 2024 auf 10-12 % im Jahr 2025 sinken. Die Aktie gab um 4 % nach und war DAX-Schlusslicht


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

25.04.2025Gespräche sind wie Balsam für die Märkte
24.04.2025Zollpolitik treibt weiterhin die Märkte
23.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
23.04.2025Trump macht das nächste Wendemanöver
22.04.2025Trump wird zunehmend zum Schreck der Märkte
22.04.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.04.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - BASF
17.04.2025EZB dürfte Leitzins senken
16.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
16.04.2025Weltwirtschaft auf "Schiefer Ebene"
15.04.2025Willkommene Marktberuhigung
14.04.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
14.04.2025Dollar und US-Staatsanleihen im Ausverkauf
11.04.2025Ruhe vor dem Sturm an der Inflationsfront
10.04.2025Trump packt den Zollhammer wieder ein
09.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
09.04.2025Nur einmal Luft geholt
08.04.2025Suche nach Halt
07.04.2025Aktien: Der Ausverkauf hat begonnen
07.04.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
04.04.2025Ein Meer an Rot auf den Aktienmärkten
03.04.2025Donald Trump holt den Zollhammer raus
02.04.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
02.04.2025Die Ruhe vor dem Liberation Day
01.04.2025Börsen im Zoll-Strudel
31.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
31.03.2025Börsen im Zoll-Strudel
28.03.2025Trump-Zölle machen Märkte nervös
27.03.2025US-Handelspolitik verunsichert Anleger beschert freundlichen DAX
26.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.03.2025ifo-Geschäftsklima beschert freundlichen DAX
25.03.2025Wie gewonnen, so zerronnen
24.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.03.2025Hin- und hergerissen
21.03.2025Madame Lagarde zähmt den DAX
20.03.2025Fed wartet ab und senkt Wachstumsausblick
20.03.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Vonovia
19.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.03.2025Underperformance USA
18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr