Jetzt wird verhandelt


US-Arbeitsmarkt verliert an Schwung


Am US-Arbeitsmarkt wurden im Februar 151.000 Stellen geschaffen. Diese Zahl lag in der Mitte der Expertenschätzungen. Wir werten sie aber als Enttäuschung, denn eine von uns erwartete Gegenbewegung auf den wegen schlechten Wetters geringen Stellenaufbau im Januar blieb aus. Auch die Personalabbaupläne in der Bundesverwaltung zeigen erste Folgen. Dort nahm die Beschäftigung um 10.000 Stellen ab. Wir sehen die US-Wirtschaft zwar nicht in eine Rezession abgleiten, aber die Marktteilnehmer werden nach diesen Zahlen wohl weiter darauf spekulieren. Der Euro hielt sich auf dem erhöhten Niveau, getrieben vom sinkenden Renditevorsprung der USA am Anleihemarkt. Die Wall Street erholte sich von Anfangsverlusten, der S&P 500 legte 0,6 % auf 5.770 Punkte zu. Dennoch blieb es mit -3,1 % die schwächste Woche seit September 2024. Die von der Trump-Administration betriebene Zerstörung des Vertrauens in die USA zeigt offenbar Wirkung. In Washington geht es zunächst mal wieder um den Staatshaushalt. Bringt das Weiße Haus nicht alle Abgeordneten auf Linie, steht der nächste Shutdown unmittelbar bevor.

Sondierungen bringen Ergebnis


In dieser Woche sollen die Koalitionsverhandlungen zwischen Unionsparteien und SPD beginnen. Das am Samstag vorgelegte Sondierungspapier sieht unter anderem eine Einkommensteuerreform, Industriepolitik, Strompreissenkungen und eine Verschärfung der Migrationspolitik vor. Die Sicherung des Rentenniveaus, eine perspektivische Erhöhung des Mindestlohns und die Verlängerung der Mietpreisbremse zeigen die Handschrift der SPD. Vorab soll der alte Bundestag mit verfassungsändernder Mehrheit die Schuldenbremse modifizieren und riesige Sondertöpfe genehmigen, aus denen die Wiederaufrüstung und die Sanierung der Infrastrukturen bezahlt werden. Hierzu ist allerdings die Zustimmung der Grünen notwendig, aus deren Reihen bereits Kritik am Sondierungspapier geäußert wurde. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch das aggressiv-revisionistische Russland bleibt den Parteien der demokratischen Mitte aber wohl kaum etwas anderes übrig, als die Schuldenbremse zu modifizieren. Die Aktienmärkte sehen hierin die Chance auf einen neuen Boom für Europas Unternehmen. Der DAX rückte im Wochenvergleich um 2,1 % vor, obwohl er am Freitag 1,8 % auf 23.009 Punkte abgab.

Ukraine und USA verhandeln


Die Welt schaut in der neuen Woche nach Saudi-Arabien, wo ab Dienstag Verhandlungen zwischen Vertretern Kyjiws und Washingtons beginnen sollen. Das Weiße Haus hat der Ukraine im Vorfeld nahezu sämtliche Unterstützung entzogen, um sie zur Unterwerfung unter Russland zu zwingen. Donald Trump hält einen Verlust der ukrainischen Unabhängigkeit für möglich. Von denjenigen, die bislang als Unterstützer der Ukraine galten, war kein Widerstand zu spüren, etwa von Außenminister Marco Rubio, der die US-Delegation anführen soll. Unterdessen beginnt Russland gemeinsam mit dem Iran und China Seemanöver vor der Arabischen Halbinsel, während in Rumänien der prorussische Kandidat von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen wurde. Kanada erhält einen neuen Premierminister. Der ehemalige Notenbanker Mark Carney bekam von den Mitgliedern der Liberalen Partei die meisten Stimmen und könnte auch in der bald fälligen Parlamentswahl von der Anti-US-Stimmung profitieren, ausgelöst durch Trumps Übergriffigkeit gegenüber dem nördlichen Nachbarn.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

20.03.2025Fed wartet ab und senkt Wachstumsausblick
20.03.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Vonovia
19.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.03.2025Underperformance USA
18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt
17.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.03.2025Investitionspaket für Deutschland im Fokus
14.03.2025Die Konjunktur legt zu, aber erst 2026
14.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
13.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
12.03.2025Talfahrt des US-Dollar setzt sich fort
12.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.03.2025Trump: Biedermann und Brandstifter
10.03.2025Jetzt wird verhandelt
10.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
07.03.2025EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte
06.03.2025Milliardenpaket lässt Zinsen steigen
05.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
05.03.2025Zollängste belasten Märkte und Wirtschaft
04.03.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - MTU Aero Engines
04.03.2025DAX 23.000, Trump stoppt Nachschub
03.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
03.03.2025Europa ist aufgewacht
28.02.2025Neues von der Inflation
27.02.2025Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune
26.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.02.2025Handlungsbedarf groß für nächste Regierung
25.02.2025Macron umwirbt Trump
24.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.02.2025Deutschland hat gewählt
21.02.2025Goldpreis weiter auf Rekordjagd
20.02.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - TUI
20.02.2025Schnabel deutet Zinspause
19.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.02.2025ZEW-Index überrascht positiv
18.02.2025Frieden in Freiheit: ein hohes Gut!
17.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.02.2025Entschleunigung zum Wochenende
14.02.2025Zollankündigen verderben nicht die Party
13.02.2025Kreml-Träume werden wahr




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr