EZB lockert Geldpolitik erneut


Schwaches BIP im Euroraum


Einen regelrechten Platzregen volkswirtschaftlicher Daten gab es am gestrigen Donnerstag. Das deutsche BIP sank im Schlussquartal um 0,2 % und damit etwas stärker als gedacht. Auch in Frankreich und Italien lagen die Zahlen unter Erwartungen. In beiden Ländern ging das BIP um 0,1 % zurück. Im Euroraum insgesamt stagnierte die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2024. Im Gesamtjahr 2024 legte das BIP im Euroraum damit um 0,7 % zu. Immerhin haben sich die Aussichten verbessert. Das Economic Sentiment für den Euroraum legte im Januar um deutliche 1,5 Indexpunkte auf 95,2 zu. Besonders ausgeprägt war der Anstieg in Frankreich mit +3,3 Punkten auf 96,2.

EZB-Einlagesatz auf 2,75 % gesenkt


Der EZB-Rat hat unterdessen die Leitzinsen im Euroraum erwartungsgemäß weiter gesenkt. Der maßgebliche Einlagesatz wurde um 25 Basispunkte von 3,00 % auf 2,75 % zurückgenommen. Zur Begründung für die Zinssenkung verwies die EZB auf den „gut voranschreiten Disinflationsprozess“. Weitere Zinssenkungen sind wahrscheinlich. Diskussionen über ein Ende der Zinssenkungen nannte EZB-Präsidentin Christine Lagarde „verfrüht“.

US-Konjunktur bleibt robust


Auch den USA kamen schwergewichtige Daten. Die US-Wirtschaftsleistung fiel im vierten Quartal 2024 mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 2,3 % gegenüber dem Vorquartal zwar etwas niedriger aus als allgemein erwartet. Die unterliegende Konjunkturdynamik scheint damit aber weiterhin sehr robust zu sein. Im Gesamtjahr 2024 ist das US-BIP um 2,8 % angestiegen. Wenn man bedenkt, dass das Gros der Prognostiker, uns eingeschlossen, noch vor einem Jahr eine Rezession vorausgesagt hat, erstaunt die Resilienz der US-Wirtschaft. Unsere US-Wachstumsprognose für das laufende Jahr beträgt 2,0 %. Angesichts des Schwungs, welche die US-Wirtschaft in das laufende Jahr mitgenommen hat, überwiegen bei unserer Prognose die Aufwärtschancen deutlich gegenüber den Abwärtsrisiken

Preisdaten zum Monatsschluss


Zum Monatsschluss werden Inflationszahlen aus Deutschland für den Januar vorgelegt. Wir gehen davon aus, dass die Inflation (nationaler CPI) in Deutschland von 2,6 % auf 2,8 % angezogen ist. U.a. dürfte die Preisanhebung für das Deutschland-Ticket Spuren hinterlassen haben, aber auch Preise für Versicherungsdienstleistungen sind dem Vernehmen nach deutlich gestiegen. In den USA dürften die Dezember-Daten zum persönlichen Verbrauch die Märkte am stärksten interessieren. Für die PCE-Kernrate rechnen wir mit einem Anstieg um 2,8 % zum Vorjahresmonat, was dem Wert vom November entspräche. Außerdem melden sich erfahrungsgemäß in den Tagen unmittelbar nach einer EZB-Entscheidung viele Ratsmitglieder in den Medien zu Wort, um einen Ausblick auf das weitere Vorgehen zu geben.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

20.03.2025Fed wartet ab und senkt Wachstumsausblick
20.03.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Vonovia
19.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.03.2025Underperformance USA
18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt
17.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.03.2025Investitionspaket für Deutschland im Fokus
14.03.2025Die Konjunktur legt zu, aber erst 2026
14.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
13.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
12.03.2025Talfahrt des US-Dollar setzt sich fort
12.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.03.2025Trump: Biedermann und Brandstifter
10.03.2025Jetzt wird verhandelt
10.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
07.03.2025EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte
06.03.2025Milliardenpaket lässt Zinsen steigen
05.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
05.03.2025Zollängste belasten Märkte und Wirtschaft
04.03.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - MTU Aero Engines
04.03.2025DAX 23.000, Trump stoppt Nachschub
03.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
03.03.2025Europa ist aufgewacht
28.02.2025Neues von der Inflation
27.02.2025Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune
26.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.02.2025Handlungsbedarf groß für nächste Regierung
25.02.2025Macron umwirbt Trump
24.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.02.2025Deutschland hat gewählt
21.02.2025Goldpreis weiter auf Rekordjagd
20.02.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - TUI
20.02.2025Schnabel deutet Zinspause
19.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.02.2025ZEW-Index überrascht positiv
18.02.2025Frieden in Freiheit: ein hohes Gut!
17.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.02.2025Entschleunigung zum Wochenende
14.02.2025Zollankündigen verderben nicht die Party
13.02.2025Kreml-Träume werden wahr




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr