DAX setzt Rekordjagd fort


Warten auf die 20.000 Punkte


Der DAX setzt seine Rekordjagd fort. Im gestrigen Handelsverlauf stieg der deutsche Leitindex auf ein neues Allzeithoch von 19.929 Punkten. Die bisherige Höchstmarke von 19.675 Punkten war vor 32 Handelstagen, am 17. Oktober, erreicht worden. Damit nimmt die erwartete Jahresendrallye weiter Fahrt auf, und die psychologisch wichtige Marke von 20.000 Punkten rückt in greifbare Nähe. Die Wall Street befindet sich ebenfalls auf Rekordjagd. Die oft in dieser Jahreszeit beobachtete Jahresendrally scheint sich zu bestätigen. Nachdem bereits am Freitag sowohl der Dow-Jones-Index als auch der S&P-500-Index neue Allzeithochs erreicht hatten, folgten zum Wochenstart die technologielastigen Nasdaq-Indizes mit eigenen Rekorden. Neue Konjunkturdaten sorgten für etwas Rückenwind. Die Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in den USA fielen im November deutlich besser aus als erwartet, blieben jedoch weiterhin im Bereich, der auf eine Kontraktion hindeutet. Am Anleihemarkt stiegen daraufhin die Renditen an, allerdings nicht so stark, wie sie am Freitag gefallen waren. Zudem wird für den 18. Dezember weiterhin mit einer rund 65-prozentigen Wahrscheinlichkeit eine US-Zinssenkung eingepreist.

Regierung in Frankreich unter Druck


In Frankreich steht die Minderheitsregierung von Premierminister Michel Barnier kurz vor dem Scheitern. Die rechtsnationale Partei Rassemblement National erklärte in den sozialen Netzwerken, dass sie eine Unterstützung des Misstrauensvotums der Linksparteien in Aussicht stellt. Damit käme dann die Mehrheit gegen Barnier zustande, die für ein Misstrauensvotum nötig ist.

Chinas Wirtschaft stabilisiert sich


Der Caixin/S&P Global PMI für das verarbeitende Gewerbe stieg im November auf 51,5 von 50,3 im Vormonat. Dies ist der höchste Wert seit Juni und übertrifft die Prognosen der Analysten in einer Reuters-Umfrage von 50,5. Der staatlich erhobene PMI für die verarbeitende Industrie konnte im November leicht zulegen, befindet sich mit 50,3 aber weiterhin nur geringfügig im Expansionsmodus (Vormonat: 50,1). Die Beschleunigung in der Industrie fügt sich in eine insgesamt leicht positive Entwicklung der chinesischen Wirtschaft in den letzten Wochen ein. Das starke Wachstum bei den Neuaufträgen sowie die Stabilisierung der Produzentenpreise deuten darauf hin, dass die chinesische Industrie weiterhin von vorgezogenen Bestellungen aus dem Ausland profitiert, die aus der Erwartung neuer Zölle seitens der USA resultieren. Daher dürfte sich die hohe Exportdynamik aus dem Vormonat auch bis zum Jahresende fortsetzen. Darüber hinaus wird entscheidend sein, wie sich die neue US-Regierung in Handelsfragen gegenüber China positioniert. Während Trump am Wochenende erneut mit Zolldrohungen auf sich aufmerksam machte, könnte die Nominierung von Scott Bessent zum Finanzminister auf ein zunächst pragmatischeres Vorgehen hindeuten. Unabhängig davon sind jedoch zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um sowohl den chinesischen Immobilienmarkt als auch die Inlandsnachfrage zu stabilisieren. Zumindest seitens der Zentralbank erscheint eine weitere Zinssenkung in diesem Jahr aus unserer Sicht wahrscheinlich.

Heute im Fokus


Auf dem makroökonomischen Kalenderblatt steht für heute um 8:30 Uhr die Veröffentlichung des eidgenössischen Verbraucherpreisindex für den Monat November.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

21.01.2025Arme neue Welt
20.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.01.2025Machtwechsel in den USA
17.01.2025BIP Wachstum in China überrascht
16.01.2025US-Inflationsdaten beflügeln Investoren
15.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
15.01.2025Steigt die US-Inflation wieder auf 3 %?
15.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
14.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
13.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
10.01.2025Gute Nachrichten, schlechte Aussichten
09.01.2025Steigende Renditen trotz schlechter Daten
08.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.01.2025US-Wirtschaft bleibt in Schwung
07.01.2025Hohe KI-Investitionen und Zollpläne stützen
03.01.2025Industrie weltweit ohne Schwung
02.01.2025Die Karten werden neu gemischt
30.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
23.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.12.2024Auch 2024 erfolgreiches Jahr für Investoren
19.12.2024LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
19.12.2024US-Zinssenkung: US-Notenbank beendet Weihnachtsrally
18.12.2024US-Zinssenkung: Heute oder im Januar?
18.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
17.12.2024Start in die Woche der Notenbanken
16.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.12.2024Scholz stellt Vertrauensfrage
13.12.2024Notenbanken liefern Weihnachtsgeschenke
12.12.2024Nasdaq erstmals über 20.000 Punkte Quantensprung
11.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.12.2024Alphabet gelingt ein Quantensprung
10.12.2024Noch nie war der DAX so wertvoll wie gestern
09.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
09.12.2024Licht und Schatten in der Welt
06.12.2024Rupprechts Knute oder Geschenk vom Nikolaus
05.12.2024Misstrauensvotum stürzt Barnier
04.12.2024DAX bricht die 20.000-Punkte-Schallmauer
04.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr