Bank of Japan geht in die andere Richtung


BOJ lässt Dezembererhöhung offen


Der Gouverneur der Bank of Japan (BOJ), Kazuo Ueda, hat gestern in einer Rede eine BOJ-Leitzinserhöhung im Dezember dieses Jahres auf den Tisch gelassen. Derzeit beläuft sich der BOJ-Zielsatz für unbesichertes Tagesgeld auf lediglich 0,25 %. Nach den Worten des Gouverneurs bewege sich die Wirtschaft in Japan auf eine anhaltende, von Lohnsteigerungen getriebene Inflation zu. Daher müsse die Bank of Japan den Expansionsgrad ihrer Geldpolitik bald zurückfahren. Es gebe zwar viele Ungewissheiten, etwa die Unsicherheiten über die Ausgestaltung der US-Wirtschaftspolitik unter einer Trump-Regierung. Dies hieße aber nicht, dass die BOJ warten werde, bis alle Unsicherheiten vorbei seien. Da die Devisenmarktteilnehmer aber darauf gesetzt hatten, dass Kazuo Ueda noch deutlichere Hinweise auf eine BOJ-Leitzinserhöhung geben werde, gab der Yen gegenüber dem US-Dollar in einer ersten Reaktion leicht nach.

Nun mehr Wachstumssorgen


EZB-Vizepräsident Luis de Guindos sagte gestern in Frankfurt, dass die von Donald Trump vorgeschlagene Erhöhung der US-Einfuhrzölle die Wachstumsaussichten des Euroraumes eintrübten. Die Auswirkungen auf die Euroraum-Inflation sei jedoch gering. Die Euroraum-Inflation werde im nächsten Jahr bei 2 % liegen. In das gleiche Horn stieß gestern Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Die gestiegenen Wachstumssorgen der EZB-Offiziellen bekräftigen uns in der Prognose, dass der EZB-Rat auf seiner Sitzung im Dezember eine Senkung des Einlagesatzes um 25 BP auf 3,00 % beschließen wird. Hinweise auf die weitere Inflationsentwicklung könnte der heute zur Veröffentlichung anstehende EZB-Tariflohnindikator bringen. Der Konsens der befragten Bankökonomen erwartet einen Anstieg des Indikators von 3,5 % im zweiten Quartal auf 3,8 % im dritten Quartal.

US-Häuslebauer zuversichtlicher


Der von der Federal Reserve Bank of New York erhobene Indikator für die Stimmung der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes in ihrem Distrikt ist im November in die Höhe geschnellt. Die Umfrage wurde vom 4. November bis zum 12. November durchgeführt und umfasste somit den Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen. Der auch Empire State Index genannte Indikator ist jedoch für seine Volatilität bekannt. Angesichts dessen war die Spannung hoch, ob auch die US-Wohnbauunternehmen für November eine Verbesserung ihrer Stimmung zu Protokoll geben werden. So kam es dann auch. Der sogenannte NAHB-Index kletterte von 43 Punkten im Oktober auf 46 Punkte im November und übertraf damit die Erwartungen. Der NAHB-Vorsitzende Carl Harris führte die Stimmungsaufhellung darauf zurück, dass die Bauunternehmen angesichts der republikanischen Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses nun weitgehende Deregulierungen erwarten. Wie immer man zu Donald Trump stehen mag: Es ist zu konzedieren, dass sich die Stimmung in der US-Wirtschaft seit seinem Wahlsieg verbessert hat.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

21.01.2025Arme neue Welt
20.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.01.2025Machtwechsel in den USA
17.01.2025BIP Wachstum in China überrascht
16.01.2025US-Inflationsdaten beflügeln Investoren
15.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
15.01.2025Steigt die US-Inflation wieder auf 3 %?
15.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
14.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
13.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
10.01.2025Gute Nachrichten, schlechte Aussichten
09.01.2025Steigende Renditen trotz schlechter Daten
08.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.01.2025US-Wirtschaft bleibt in Schwung
07.01.2025Hohe KI-Investitionen und Zollpläne stützen
03.01.2025Industrie weltweit ohne Schwung
02.01.2025Die Karten werden neu gemischt
30.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
23.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.12.2024Auch 2024 erfolgreiches Jahr für Investoren
19.12.2024LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
19.12.2024US-Zinssenkung: US-Notenbank beendet Weihnachtsrally
18.12.2024US-Zinssenkung: Heute oder im Januar?
18.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
17.12.2024Start in die Woche der Notenbanken
16.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.12.2024Scholz stellt Vertrauensfrage
13.12.2024Notenbanken liefern Weihnachtsgeschenke
12.12.2024Nasdaq erstmals über 20.000 Punkte Quantensprung
11.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.12.2024Alphabet gelingt ein Quantensprung
10.12.2024Noch nie war der DAX so wertvoll wie gestern
09.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
09.12.2024Licht und Schatten in der Welt
06.12.2024Rupprechts Knute oder Geschenk vom Nikolaus
05.12.2024Misstrauensvotum stürzt Barnier
04.12.2024DAX bricht die 20.000-Punkte-Schallmauer
04.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr