Stimmung mau trotz in Zinssenkung in China
Produzentenpreise fallen
Das Statistische Bundesamt meldete heute morgen, dass im September die Produzentenpreise in Deutschland um 0,5 % gegenüber dem Vormonat gefallen sind. Die im Vorfeld von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Volkswirte hatten im Median lediglich mit einem Rückgang um 0,2 % gerechnet. Die Produzentenpreise sind im September im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres mit einer Veränderungsrate von 1,4 % zurückgegangen, nach einer entsprechenden Rate von -0,8 % im August. Der Rückgang der Produzentenpreise ist hauptsächlich auf die fallenden Preise für Gas, Strom und Kraftstoffe zurückzuführen. Auf der Ebene der Endverbraucher bereitet indes zuvörderst die hartnäckige Inflation bei den Dienstleistungen Sorgen. Gleichwohl ist die Veröffentlichung aus Wiesbaden ein Mosaikstein mehr, welcher uns in der Auffassung bestärkt, dass sich die Inflation im Euroraum auf den Rückzug in Richtung 2 % befindet.
Zinssenkung in der VR China
Ein Gremium chinesischer Geschäftsbanken hat mutmaßlich auf Geheiß der Zentralbank der VR China (PBOC) heute nacht beschlossen, den Zinssatz für einjährige Ausleihungen um ein Viertelprozentpunkt auf 3,10 % zu senken. Der Zinsschritt war weitgehend erwartet worden und konnte daher weder an den Aktienmärkten in Fernost noch Europa gute Laune auslösen.
US-Frühindikatoren auf der Agenda
Heute wird das Conference Board seinen Index der Frühindikatoren veröffentlichen. Die von Reuters befragten Volkswirte sagen im Median einen Rückgang des Index voraus. Bloß ist der Index der Frühindikatoren seit sage und schreibe 30 Monaten kontinuierlich rückläufig, ohne dass die US-Wirtschaft vermehrte Anzeichen von Schwäche zeigte. Im Jahr 2023 legte die gesamtwirtschaftliche Leistung der Vereinigten Staaten mit einer Rate von 2,9 % zu, und für das laufende Jahr zeichnet sich ein Wachstum in ähnlicher Größenordnung ab. Zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn galt noch die Daumenregel: Drei Rückgänge des Index in Folge signalisieren das Nahen einer US-Rezession. Nicht nur angesichts dessen ist die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft beeindruckend.
Wichtige HinweiseDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. HerausgeberLandesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart |