US-BIP steigt, deutsches BIP stagniert


Divergenz beim BIP-Wachstum


Die US-Wirtschaftsleistung ist im dritten Quartal um 2,8 % (Q/Q, annualisiert) gewachsen, nach 3,0 % im zweiten Quartal. Der private Konsum bleibt der Haupttreiber des Wachstums. Trotz hoher Zinsen wird für 2024 ein ähnliches Wachstum wie 2023 erwartet. Der Preisdruck hat sich abgeschwächt, aber Investitionen und Nettoexporte zeigen Schwächen. Eine Rezession ist nicht in Sicht, was darauf hindeutet, dass die US-Notenbank ihre geldpolitischen Maßnahmen nur vorsichtig anpassen wird. Die deutsche Wirtschaft verzeichnete im dritten Quartal ein überraschendes Wachstum von 0,2 %, nachdem sie im zweiten Quartal um 0,3 % geschrumpft war. Dieses Wachstum wird hauptsächlich dem privaten Konsum und dem Staatskonsum zugeschrieben. Trotz dieser positiven Entwicklung ist es noch zu früh, von einer nachhaltigen Trendwende zu sprechen, da die Wirtschaft weiterhin zwischen leichten Wachstums- und Schrumpfungsphasen schwankt. Positiv ist, dass der private Konsum Anzeichen einer Erholung zeigt, was auf die sinkende Inflation zurückzuführen ist. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte dies optimistischere Aussichten für 2025 bedeuten. Die aktuellen Daten könnten zudem die Spekulationen über große Zinssenkungen der EZB dämpfen.

Bitcoin-Jünger setzten auf Trump


In den vergangenen Monaten hat sich ein ungewöhnlicher Begriff in der Kryptowelt etabliert: "Boring Bitcoin". Dieser Ausdruck beschreibt die vergleichsweise lange Seitwärtsbewegung der weltweit größten und ältesten Kryptowährung, die normalerweise für ihre hohe Volatilität bekannt ist. Über den Sommer hinweg bewegte sich der Bitcoin größtenteils in einer Spanne von 60.000 bis 68.000 USD und zeigte keine Anzeichen, das Rekordhoch von 73.803 USD zu übertreffen. Doch das änderte sich in den vergangenen Tagen als der Bitcoin ein Dreimonatshoch erreichte und die Marke von 70.000 USD durchbrach. In der Spitze kletterte die Cyber-Valuta auf 73.610 USD. Ein möglicher Grund für diesen neuen Optimismus könnte die US-Präsidentschaftswahl sein, die nächste Woche stattfindet. Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump führt in einigen Umfragen knapp und konnte beim Wettanbieter Polymarket nochmals deutlich zulegen. Dort wird ihm derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 63 % für einen Wahlsieg zugesprochen.

Inflationsdaten im Fokus


Heute steht die Vorabschätzung der Inflationsrate im Euroraum für Oktober auf der Agenda. Ein Anstieg der Gesamtinflation ist aufgrund positiver Basiseffekte sehr wahrscheinlich. Aus Sicht der Finanzmarktteilnehmer dürfte entscheidend sein, ob auch die Kerninflationsrate weiter sinkt. Sollte diese jedoch ebenfalls wieder ansteigen, könnte die Euphorie über mögliche Zinssenkungen der EZB einen Dämpfer erhalten. Wir erwarten die Inflationsrate nach 1,7 % im September für Oktober bei 2,0 %, während wir die Kernrate unverändert bei 2,7 % sehen.



Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

21.01.2025Arme neue Welt
20.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.01.2025Machtwechsel in den USA
17.01.2025BIP Wachstum in China überrascht
16.01.2025US-Inflationsdaten beflügeln Investoren
15.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
15.01.2025Steigt die US-Inflation wieder auf 3 %?
15.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
14.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
13.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
10.01.2025Gute Nachrichten, schlechte Aussichten
09.01.2025Steigende Renditen trotz schlechter Daten
08.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.01.2025US-Wirtschaft bleibt in Schwung
07.01.2025Hohe KI-Investitionen und Zollpläne stützen
03.01.2025Industrie weltweit ohne Schwung
02.01.2025Die Karten werden neu gemischt
30.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
23.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.12.2024Auch 2024 erfolgreiches Jahr für Investoren
19.12.2024LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
19.12.2024US-Zinssenkung: US-Notenbank beendet Weihnachtsrally
18.12.2024US-Zinssenkung: Heute oder im Januar?
18.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
17.12.2024Start in die Woche der Notenbanken
16.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.12.2024Scholz stellt Vertrauensfrage
13.12.2024Notenbanken liefern Weihnachtsgeschenke
12.12.2024Nasdaq erstmals über 20.000 Punkte Quantensprung
11.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.12.2024Alphabet gelingt ein Quantensprung
10.12.2024Noch nie war der DAX so wertvoll wie gestern
09.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
09.12.2024Licht und Schatten in der Welt
06.12.2024Rupprechts Knute oder Geschenk vom Nikolaus
05.12.2024Misstrauensvotum stürzt Barnier
04.12.2024DAX bricht die 20.000-Punkte-Schallmauer
04.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr