Signale des Abschwungs nehmen zu


Einkaufsmanager erneut pessimistischer


Die Stimmung im Euroraum kann sich im Sommer in der wirtschaftlichen Expansionszone halten, wie gestern der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Eurozone zeigte. Während die Stimmung im Dienstleistungssektor im August höher als erwartet anstieg, blieb sie im Industriesektor pessimistisch und verharrt weiterhin im kontraktiven Bereich. Für Deutschland rückt ein konjunkturelles Sommermärchen allerdings in weite Ferne. Beide Subkomponenten sanken das dritte Mal in Folge – und das stärker als erwartet. Der PMI sank in der Industrie im Bereich deutlich unterhalb der 50er-Marke um 1,1 Zähler auf 42,1 Punkte. Im Dienstleistungsbereich blieb der Indikator zwar mit 51,4 Punkten (-1,1) noch über 50. Der Abstand zu der Grenze zwischen Schrumpfung und Wachstum verringerte sich jedoch merklich. Damit reißt die Flut schlechter Nachrichten für die deutsche Wirtschaft nicht ab. Die Schwäche in der Industrie dürfte in Teilen mit der wachsenden Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung des wichtigen Handelspartners USA zusammenhängen. Zugleich ebben im Dienstleistungssektor die zwischenzeitlichen Frühlingsgefühle sukzessive ab. Für das dritte Quartal stehen die Zeichen damit auf Stagnation.

Lohndruck im Eurogebiet lässt nach


Im Euroraum lässt das Wachstum der Tariflöhne nach. Im zweiten Quartal schwächte sich der Lohntracker der EZB auf rund 3,6 % ab, nach 4,7 % im ersten Quartal 2024 und 5,2 % im Gesamtjahr 2023. Die Lohnentwicklung wird von der EZB und ihrer Präsidentin Christine Lagarde als signifikanter Einflussfaktor für den Inflationstrend beobachtet. Die erneut schwachen PMI-Daten und der nachlassende Lohnkostendruck sind derweil Wasser auf die Mühlen der geldpolitischen Tauben in den Reihen der EZB und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung der EZB am 12. September. Am Geldmarkt wird gemessen an den Terminmarktkursen die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Zinssenkung um 25 Basispunkte aktuell mit 99 % eingestuft. Eine Grundvoraussetzung dafür ist jedoch, dass die Inflationsdaten für August, welche Ende kommender Woche veröffentlicht werden, den weithin angenommenen Rückgang zeigen.

Geldpolitischer Kurs der Fed im Fokus


Seit gestern und noch bis morgen treffen sich Vertreter von Notenbanken rund um den Globus auf dem Jackson Hole Economic Symposium. Das Highlight auf dem traditionsreichen jährlichen Notenbanksymposium wird die heutige Rede von Fed-Chef Jerome Powell um 16 Uhr MESZ sein. Sollte der oberste US-Währungshüter die Latte für umfassende geldpolitische Lockerungsschritte sehr hoch legen, dann besteht unseres Erachtens angesichts der weit vorauseilenden Zinssenkungsspekulation beträchtliches Potenzial für Kursrücksetzer. Die Marktteilnehmer werden akribisch auf weitere Hinweise zum bevorstehenden Zinssenkungspfad achten. Nach den jüngsten US-Inflationsdaten dürfte sich die Teuerung nachhaltig in Richtung des 2%-Zielwerts zurückbewegen. Damit steht einer Zinswende auf der nächsten Fed-Sitzung am 18. September aus heutiger Sicht nichts mehr im Wege.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

17.01.2025BIP Wachstum in China überrascht
16.01.2025US-Inflationsdaten beflügeln Investoren
15.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
15.01.2025Steigt die US-Inflation wieder auf 3 %?
15.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
14.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
13.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
10.01.2025Gute Nachrichten, schlechte Aussichten
09.01.2025Steigende Renditen trotz schlechter Daten
08.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.01.2025US-Wirtschaft bleibt in Schwung
07.01.2025Hohe KI-Investitionen und Zollpläne stützen
03.01.2025Industrie weltweit ohne Schwung
02.01.2025Die Karten werden neu gemischt
30.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
23.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.12.2024Auch 2024 erfolgreiches Jahr für Investoren
19.12.2024LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
19.12.2024US-Zinssenkung: US-Notenbank beendet Weihnachtsrally
18.12.2024US-Zinssenkung: Heute oder im Januar?
18.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
17.12.2024Start in die Woche der Notenbanken
16.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.12.2024Scholz stellt Vertrauensfrage
13.12.2024Notenbanken liefern Weihnachtsgeschenke
12.12.2024Nasdaq erstmals über 20.000 Punkte Quantensprung
11.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.12.2024Alphabet gelingt ein Quantensprung
10.12.2024Noch nie war der DAX so wertvoll wie gestern
09.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
09.12.2024Licht und Schatten in der Welt
06.12.2024Rupprechts Knute oder Geschenk vom Nikolaus
05.12.2024Misstrauensvotum stürzt Barnier
04.12.2024DAX bricht die 20.000-Punkte-Schallmauer
04.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
03.12.2024LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Vonovia
03.12.2024DAX setzt Rekordjagd fort
02.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr