Sinkende Zinsen auch ohne Leitzinssenkung


EZB wartet erwartungsgemäß ab


Die Europäische Zentralbank hat erwartungsgemäß auf ihrem gestrigen Zinsentscheid ihre Leitzinsen unverändert gelassen. Die Renditen deutscher Staatsanleihen tendierten im Nachgang dennoch tiefer. EZB-Chefin Christine Lagarde erklärte wie gewohnt, dass der weitere geldpolitische Pfad der Notenbank abhängig sei von den hereinkommenden Daten. Die Wirtschaft des Euroraums sei im zweiten Quartal vermutlich langsamer gewachsen als zu Jahresbeginn. Nach vorn blickend überwögen die Abwärtsrisiken für das Wirtschaftswachstum. Die Löhne stiegen immer noch mit erhöhter Geschwindigkeit. Das Lohnwachstum dürfte sich aber verlangsamen. Die Inflationsrate werde im weiteren Jahresverlauf um das aktuelle Niveau herum schwanken und im kommenden Jahr dann auf das 2 %-Ziel der EZB sinken. Der Ausgang des nächsten Zinsentscheids am 12. September ist laut Lagarde "völlig offen". Bis dahin werde die EZB über erheblich mehr Informationen verfügen als aktuell. Am späteren Nachmittag machten Gerüchte die Runde, dass EZB-Vertreter sich fragten, ob möglichweise nur noch eine weitere Zinssenkung in diesem Jahr angezeigt sei. Die Nachricht führte zu einer gewissen Gegenreaktion an den Anleihemärkten. Der Euro gab gegenüber dem US-Dollar dagegen seine Gewinne des Vortags wieder vollständig ab. Unserer Einschätzung nach wirkt das aktuelle Leitzinsniveau bremsend auf die Wirtschaftsleistung und würde es auch noch im Falle von ein oder zwei Leitzinssenkungen. Insofern sehen wir Spielraum für eine weitere graduelle Lockerung der Geldpolitik und halten für den kommenden Zinsentscheid eine Zinssenkung um 25 Basispunkte für wahrscheinlich.

Schwächesignale vom US-Arbeitsmarkt


Abgesehen vom EZB-Zinsentscheid erhielten die Anleihekurse gestern Auftrieb von den wöchentlichen Daten zu den Anträgen auf Arbeitslosenunterstützung in den USA, die stärker anstiegen als von Analysten erwartet.

Von der Leyen wiedergewählt


Das EU-Parlament hat gestern Ursula von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission wiedergewählt. Eine Wiederwahl galt zwar als wahrscheinlich, aber nicht als sicher. Letztlich konnte von der Leyen sogar 401 Stimmen für sich gewinnen. Notwendig wären nur 360 gewesen.

Notenbanken bleiben im Fokus


Um 10 Uhr veröffentlicht die EZB heute die Ergebnisse ihrer vierteljährlichen Umfrage zu Inflation, Wirtschaftswachstum und Arbeitslosenquote, die sie unter Fachleuten von Finanzinstituten und nichtfinanziellen Instituten mit Sitz in Europa durchführt (Survey of Professional Forecasters). Daneben könnte am späteren Nachmittag eine Rede des Fed-Vizepräsidenten John Williams Aufmerksamkeit an den Finanzmärkten erfahren.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

24.01.2025Notenbanken rücken wieder in den Fokus
23.01.2025Trumps KI-Pläne beflügeln Tech-Werte
22.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.01.2025Trump legt los
21.01.2025Arme neue Welt
20.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.01.2025Machtwechsel in den USA
17.01.2025BIP Wachstum in China überrascht
16.01.2025US-Inflationsdaten beflügeln Investoren
15.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
15.01.2025Steigt die US-Inflation wieder auf 3 %?
15.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
14.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
13.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
10.01.2025Gute Nachrichten, schlechte Aussichten
09.01.2025Steigende Renditen trotz schlechter Daten
08.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.01.2025US-Wirtschaft bleibt in Schwung
07.01.2025Hohe KI-Investitionen und Zollpläne stützen
03.01.2025Industrie weltweit ohne Schwung
02.01.2025Die Karten werden neu gemischt
30.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
23.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.12.2024Auch 2024 erfolgreiches Jahr für Investoren
19.12.2024LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
19.12.2024US-Zinssenkung: US-Notenbank beendet Weihnachtsrally
18.12.2024US-Zinssenkung: Heute oder im Januar?
18.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
17.12.2024Start in die Woche der Notenbanken
16.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.12.2024Scholz stellt Vertrauensfrage
13.12.2024Notenbanken liefern Weihnachtsgeschenke
12.12.2024Nasdaq erstmals über 20.000 Punkte Quantensprung
11.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.12.2024Alphabet gelingt ein Quantensprung
10.12.2024Noch nie war der DAX so wertvoll wie gestern
09.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
09.12.2024Licht und Schatten in der Welt




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr