Nvidia-Kurseinbruch gestoppt


EU-Beitrittsverhandlungen starten


Die EU gab gestern bekannt, dass sie mit der Ukraine und Moldau Beitrittsverhandlungen gestartet hat. Das Verfahren mit ungewissem Ausgang kann viele Jahre dauern. Wegen des fortdauernden russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie der zur Republik Moldau gehörenden und von Russland unterstützten Separatistenregion Transnistrien hat diese Nachricht eine besondere Brisanz.

Nominiert, aber noch nicht durch


Wie aus Verhandlungskreisen zu hören ist, haben sich die Staats- und Regierungschefs der großen europäischen Parteienfamilien auf eine Nominierung Ursula von der Leyens für eine zweite Amtszeit als EU-Kommissionspräsidentin verständigt. Im Rahmen des morgen und übermorgen stattfindenden EU-Gipfels soll diese informelle Einigung formal fixiert werden. Damit ist das Verfahren allerdings noch längst nicht abgeschlossen. Im Gegenteil: Dies ist erst der Startschuss zur kritischsten Phase auf dem Weg zu einer zweiten Amtszeit. Bis zur Abstimmung, welche frühestens in der dritten Juliwoche sein wird, muss die amtierende Präsidentin unter den Abgeordneten erst noch um Unterstützung für sich werben. Europäische Volkspartei, Sozialdemokraten und Liberalen verfügen zusammen zwar über rund 400 der insgesamt 720 Stimmen. Weil die Stimmabgabe jedoch geheim ist, was das Risiko von Abweichlern erhöht, und sich Frau von der Leyen im EU-Parlament zudem vielen Kritikern gegenübersieht, dürfte ihre Wiederwahl kein Selbstläufer sein. Ein knappes Wahlergebnis wie damals 2019, als sie lediglich neun Stimmen mehr als mindestens notwendig bekam, lässt sich daher nicht völlig ausschließen.

Erholung nach Sell-Off


Mitte der vergangenen Woche hatte es Nvidia bis ganz nach oben geschafft: Gab es per Ende 2015 alleine in den USA noch 223 Unternehmen, welche eine höhere Kapitalisierung aufwiesen, lag das Unternehmen per Ultimo 2020 diesbezüglich bereits auf Rang 15. Seit mit ChatGPT KI zu einem Mainstream-Thema wurde, bekam die in ihrer Dimension kaum vorstellbare Nvidia-Rally dann einen weiteren Schub. Vergangene Woche zog der Designer von Mikrochips für den Einsatz bei KI-Anwendungen daher sogar an Apple und Microsoft vorbei und avancierte kurzzeitig zum nach Kapitalisierung größten Unternehmen der Welt. Für die Anleger schien dies Anlass zu sein, um Gewinne mitzunehmen. In den folgenden drei Tagen nach dem Hoch brach der Nvidia-Kurs in Summe um rund 13 % ein, wodurch die Kapitalisierung des Unternehmens um atemberaubende 430 Milliarden US-Dollar schrumpfte. Dies ist mehr als die addierte Kapitalisierung der beiden Halbleiter-Konkurrenten Advanced Micro Devices und Intel, welche es zusammen auf lediglich rund 390 Milliarden US-Dollar bringen. Nvidia tauchte im Zuge dessen unter die zwischenzeitlich schon klar überwundene Marke von 3 Billionen US-Dollar ab, wodurch das Unternehmen wieder auf Weltranglistenplatz 3 zurückfiel. Gestern griffen die Anleger aber wieder zu, wodurch die Nvidia-Aktie um 6,8% stieg und damit knapp die Hälfte des temporär erlittenen Verlusts wettmachte.

Neubauverkäufe als Schlusspunkt


Neben dem GfK-Konsumklima von heute früh stehen im Laufe des Tages eine Rede von EZB-Chefvolkswirt Lane sowie für die USA die Zahlen zu den landesweiten Neubauverkäufen im Mittelpunkt. Letztere komplettieren den monatlichen Datensatz zur Verfassung des US-Immobilienmarkts.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt
17.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.03.2025Investitionspaket für Deutschland im Fokus
14.03.2025Die Konjunktur legt zu, aber erst 2026
14.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
13.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
12.03.2025Talfahrt des US-Dollar setzt sich fort
12.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.03.2025Trump: Biedermann und Brandstifter
10.03.2025Jetzt wird verhandelt
10.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
07.03.2025EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte
06.03.2025Milliardenpaket lässt Zinsen steigen
05.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
05.03.2025Zollängste belasten Märkte und Wirtschaft
04.03.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - MTU Aero Engines
04.03.2025DAX 23.000, Trump stoppt Nachschub
03.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
03.03.2025Europa ist aufgewacht
28.02.2025Neues von der Inflation
27.02.2025Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune
26.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.02.2025Handlungsbedarf groß für nächste Regierung
25.02.2025Macron umwirbt Trump
24.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.02.2025Deutschland hat gewählt
21.02.2025Goldpreis weiter auf Rekordjagd
20.02.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - TUI
20.02.2025Schnabel deutet Zinspause
19.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.02.2025ZEW-Index überrascht positiv
18.02.2025Frieden in Freiheit: ein hohes Gut!
17.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.02.2025Entschleunigung zum Wochenende
14.02.2025Zollankündigen verderben nicht die Party
13.02.2025Kreml-Träume werden wahr
12.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.02.2025DAX & Gold - noch nie so wertvoll wie gestern
11.02.2025Und täglich grüßt das Murmeltier
10.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr