Entkopplung von der Tech-Rally


DAX stoppt Erholungskurs


Seit dem Rücksetzer am Freitag konnte sich der DAX nur an zwei Tagen in Folge stabilisieren. Gestern geriet die Stabilisierung wieder ins Stottern. Die bisherige Erholung umfasst seit Ende letzter Woche nur 0,4 %. Aktuell verteidigt der DAX die 18.000-Punktemarke. Seit Anfang Juni entkoppeln sich DAX und Co. zunehmend von der Tech-Rally an der Wall Street. Gemessen am Börsenwert zog zuletzt der Chip-Hersteller Nvidia am US-Softwarekonzern Microsoft vorbei und ist nun das wertvollste Unternehmen der Welt. Seit einem Monat stieg der Börsenwert von Nvidia nicht selten innerhalb einer 5-Handelstagebetrachtung in der Größenordnung der Marktkapitalisierung des deutschen Tech-Konzerns SAP. Nicht verwunderlich, dass seit Mitte Mai durch den Beitrag von Nvidia die Marktkapitalisierung der Fabulous Three (Nvidia, Microsoft und Meta) in Summe größer war als die gesamte Marktkapitalisierung des chinesischen Aktienmarktes. Gestern waren die drei US-Unternehmen mit 7,7 Bio. USD schon rund 1,7 Bio. USD wertvoller als der Aktienmarkt im Reich der Mitte (6 Bio. USD). Ansonsten gab es gestern nur wenige Nachrichten und Impulse aus den USA. Die Börsen des Landes blieben aufgrund des Feiertages Juneteenth geschlossen. Auf dem Kalenderblatt stand lediglich der NAHB-Index für den US-Immobilienmarkt im Juni. Die neueste Datenrunde zur Verfassung des US-Immobilienmarkts startete dabei mit einem Dämpfer: 43 Punkte im Juni nach 45 Zählern im Mai. Heute Mittag folgen die Neubaubeginne sowie die Baugenehmigungen. In der Konsensschätzung wird in beiden Fällen mit einem leichten Anstieg gerechnet.

Tag der Zentralbanken


Nachdem die chinesische Zentralbank PBOC heute Morgen bei ihrer monatlichen Zinsentscheidung die Leitzinsen wie vom Markt erwartet nicht veränderte, folgen heute die Notenbanksitzungen der BoE, Norges Bank und SNB. Die ersten beiden werden ihren Leitzins voraussichtlich unverändert belassen, wohingegen die SNB ihren Leitzins zum zweiten Mal in Folge um 25 Basispunkte senken dürfte. Im Vorfeld der Sitzungen legten die Märkte in Hong Kong, Japan und Festlandchina eine Verschnaufpause ein.

Auftragspolster der Industrie schmelzen


In der deutschen Industrie schrumpft das Auftragspolster den vierten Monat in Folge, insbesondere in der Autobranche. Im April sank der Auftragsbestand um 0,5 % im Vergleich zum Vormonat, wie Destatis gestern mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat betrug der Rückgang 5,6 %. Die negative Entwicklung lag hauptsächlich in der Automobilindustrie begründet: Hier sank der Auftragsbestand bereits den 15. Monat in Folge und schrumpfte um 3 % im Vergleich zum März. Insgesamt sanken vor allem die noch offenen Bestellungen aus dem Inland besonders stark, während die aus dem Ausland leicht abnahmen. Die Reichweite des Auftragsbestands reduzierte sich leicht auf 7,1 Monate, nach 7,2 Monaten im März. Vor zwei Jahren wurde mit 8,1 Monaten noch ein Rekordhoch verzeichnet. Die Entwicklung des Auftragsbestandes setzt seit Anfang 2023 auch der Kapazitätsauslastung im verarbeitenden Gewerbe zu. Diese bewegt sich außerhalb von Krisen zwischen 80 % und 88 % und kann in turbulenten Zeiten (2009 und 2020) auf bis zu 70 % fallen. Im 2. Quartal 2024 befand sie sich bei rund 80 % und damit unterhalb des langjährigen Durchschnittes seit 1980 (84 %). Hierdurch entsteht Druck auf die Unternehmen, die wiederum in Teilen ihre Beschäftigungspläne anpassen dürften.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt
17.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.03.2025Investitionspaket für Deutschland im Fokus
14.03.2025Die Konjunktur legt zu, aber erst 2026
14.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
13.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
12.03.2025Talfahrt des US-Dollar setzt sich fort
12.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.03.2025Trump: Biedermann und Brandstifter
10.03.2025Jetzt wird verhandelt
10.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
07.03.2025EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte
06.03.2025Milliardenpaket lässt Zinsen steigen
05.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
05.03.2025Zollängste belasten Märkte und Wirtschaft
04.03.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - MTU Aero Engines
04.03.2025DAX 23.000, Trump stoppt Nachschub
03.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
03.03.2025Europa ist aufgewacht
28.02.2025Neues von der Inflation
27.02.2025Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune
26.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.02.2025Handlungsbedarf groß für nächste Regierung
25.02.2025Macron umwirbt Trump
24.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.02.2025Deutschland hat gewählt
21.02.2025Goldpreis weiter auf Rekordjagd
20.02.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - TUI
20.02.2025Schnabel deutet Zinspause
19.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.02.2025ZEW-Index überrascht positiv
18.02.2025Frieden in Freiheit: ein hohes Gut!
17.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.02.2025Entschleunigung zum Wochenende
14.02.2025Zollankündigen verderben nicht die Party
13.02.2025Kreml-Träume werden wahr
12.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.02.2025DAX & Gold - noch nie so wertvoll wie gestern
11.02.2025Und täglich grüßt das Murmeltier
10.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr