Euroraum – Der Weg scheint vorgezeichnet


Inflationstrend eröffnet Spielraum


Nun scheint es entschieden. Sollten die morgen anstehenden Lohndaten für den Euroraum im ersten Quartal 2024 keine Überraschungen bergen, dann ist eine erste Zinssenkung in zwei Wochen eine ausgemachte Sache. EZB-Präsidentin Christine Lagarde zeigte sich gestern Abend in einem Interview mehr als zuversichtlich, dass die Inflation im Euroraum angesichts ermutigender Mittelfristprognosen endlich unter Kontrolle und daher ein erster Zinsschritt am 6. Juni mit „hoher Wahrscheinlichkeit“ zu erwarten sei. An den Märkten ist eine erste Senkung um 25 Basispunkte praktisch eingepreist. Dass die EZB vor der Fed die Zinswende einleitet, hielten bis vor Kurzem Marktbeobachter noch für ein gewagtes Unterfangen und befürchteten, dass die sich ausweitende Zinsdifferenz zu Wechselkursturbulenzen führen könnte. Dieser Befürchtung hielt Bundesbank Präsident Joachim Nagel – ebenfalls gestern – entgegen, dass eine erste Zinssenkung nicht unmittelbar weitere nach sich ziehen muss. Die EZB könnte somit erste Lockerungen durchführen, ohne Gefahr zu laufen, dem amerikanischen Pendant zu weit vorauszueilen. Auf Seiten der US-Notenbank zeigte sich Gouverneur Christopher Waller im Licht der sich abschwächenden Kerninflation optimistisch, dass eine weitere Anhebung der Zinsen „wahrscheinlich unnötig“ wäre. Der Währungshüter sieht aber auch keinen großen Schaden auf die US-Wirtschaft zukommen, wenn die Zinsen in den nächsten Monaten auf derzeitigem Niveau verbleiben.

„New Normal“ der Geldpolitik


Einige kleinere Währungsräume haben den ersten Schritt bekanntlich bereits gewagt. So senkte die Schweizer Notenbank vor zwei Monaten zum ersten Mal die Zinsen, und die schwedische Riksbank folgte dem Beispiel mit einer Senkung vor zwei Wochen. Wie Notenbanken ihr Zinsrisiko in Zukunft wieder besser steuern könnten, hat unterdessen Bank of England Gouverneur Andrew Bailey ausgeführt. Zeitgleich mit dem Abschmelzen der Zentralbankbilanz sollen nach Angaben Baileys die britischen Märkte über Repo-Geschäfte (kurzfristige Kredite) weiterhin mit ausreichend Liquidität versorgt werden. Umfangreiche Wertpapierankäufe würden damit nach über 15 Jahren der Vergangenheit angehören. Die Notenbank könnte somit das Zinsrisiko am langen Ende deutlich reduzieren. Dass diese Umstellung nicht ohne Turbulenzen von statten gehen muss, räumte Baileys ebenfalls ein und warnte die Märkte, sich besser früher als später auf die verstärkte Nutzung der Repos, die traditionell eher in Krisenzeiten von Banken beansprucht werden, vorzubereiten.

Kupfer im Rampenlicht


Nach Rekordständen zeigen sich die Märkte seit Wochenbeginn unentschlossen. Der S&P 500 und der Nasdaq Composite gingen gestern mit +0,25 % bzw. +0,22 % leicht positiv aus dem Markt. Die europäischen Indizes gaben unterdessen nach, mit dem Euro Stoxx 50 etwas stärker im Minus (-0,54 %) als der Dax (-0,22 %). Auf der Rohstoffseite macht seit Kurzem Kupfer auf sich aufmerksam. Das Industriemetall konnte seit Anfang des Jahres um über 27 % zulegen und performt damit besser als z.B. der Anlegerliebling Gold (+17,36 %). Nicht nur kann Kupfer vom raschen Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Boom in der Elektrofahrzeugindustrie profitieren, sondern Sanktionen gegenüber russischen Kupferexporten seitens der USA und Großbritanniens sowie durch die Rally angelockte Investoren verliehen dem Metall an den Börsen zusätzlichen Schwung. Vorsicht ist jedoch geboten. In China sind die Lagebestände konstant hoch, ein Zeichen für die schleppende Nachfrage. Und ein Rückzug von spekulativem Kapital könnte dem Preisanstieg kurzfristig den Wind aus den Segeln nehmen.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt
17.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.03.2025Investitionspaket für Deutschland im Fokus
14.03.2025Die Konjunktur legt zu, aber erst 2026
14.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
13.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
12.03.2025Talfahrt des US-Dollar setzt sich fort
12.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.03.2025Trump: Biedermann und Brandstifter
10.03.2025Jetzt wird verhandelt
10.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
07.03.2025EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte
06.03.2025Milliardenpaket lässt Zinsen steigen
05.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
05.03.2025Zollängste belasten Märkte und Wirtschaft
04.03.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - MTU Aero Engines
04.03.2025DAX 23.000, Trump stoppt Nachschub
03.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
03.03.2025Europa ist aufgewacht
28.02.2025Neues von der Inflation
27.02.2025Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune
26.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.02.2025Handlungsbedarf groß für nächste Regierung
25.02.2025Macron umwirbt Trump
24.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.02.2025Deutschland hat gewählt
21.02.2025Goldpreis weiter auf Rekordjagd
20.02.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - TUI
20.02.2025Schnabel deutet Zinspause
19.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.02.2025ZEW-Index überrascht positiv
18.02.2025Frieden in Freiheit: ein hohes Gut!
17.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.02.2025Entschleunigung zum Wochenende
14.02.2025Zollankündigen verderben nicht die Party
13.02.2025Kreml-Träume werden wahr
12.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.02.2025DAX & Gold - noch nie so wertvoll wie gestern
11.02.2025Und täglich grüßt das Murmeltier
10.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr