Spannung dies- und jenseits des Atlantiks


Weg der EZB scheint vorgezeichnet


Während die erste Wochenhälfte nur wenig Spannung zu bieten hatte, werden die anstehenden Tage umso interessanter, insbesondere mit Blick auf die Notenbanken. Die Richtung scheint klar – zumindest für die EZB. Nicht nur ist die Inflationsentwicklung im Euroraum weiter rückläufig (mit einer Abschwächung des HVPI im März von zuvor 2,6% auf 2,4% Y/Y), sondern auch die gestern veröffentlichten Daten zur Kreditvergabe der Eurobanken zeigten einen markanten Rückgang der Kreditnachfrage im ersten Quartal 2024. Neben strikteren Vergaberichtlinien und höheren Zinsen waren laut EZB auch das niedrigere Verbrauchervertrauen sowie die Zurückhaltung beim Investitionsverhalten der Unternehmen ausschlaggebend für den negativen Nachfragesaldo von -28 %. Das abgelaufene Quartal ist bei der Kreditnachfrage damit das viertschlechteste der letzten 12 Jahre. Auch die Lohnentwicklung im Euroraum dürfte ihr Peak bereits überschritten haben. Angesichts dieser Entwicklungen wird die EZB am morgigen Donnerstag zwar keine Zinssenkung vornehmen, aber wohl das Signal aussenden, dass beim nächsten Termin im Juni die Zinswende bevorstehen dürfte.

Fed übt sich in Balanceakt


In den USA bleibt das makroökonomische Umfeld indes weiter stabil. Der Arbeitsmarkt zeigte sich im März mit einem Jobaufbau von über 300.000 Stellen stark und auch die heute anstehenden Inflationsdaten für den vergangenen Monat dürften darauf deuten, dass der Abwärtstrend in der Preisentwicklung vorerst gestoppt ist. Mit einem erwarteten Anstieg von 3,4 % auf Jahresbasis wäre dies leicht höher als zuletzt mit 3,2 % im Februar. All dies dürfte den Job der Fed um einiges schwieriger gestalten. Zuletzt warnten einzelne Zentralbanker, dass baldige Zinssenkungen keine ausgemachte Sache seien. Und auch die heutige Veröffentlichung des Notenbankprotokolls der Märzsitzung könnte hier etwas mehr Aufschluss geben. Klar erscheint jedoch, dass die EZB noch vor der Fed den ersten Zinsschritt wagen wird. Dies wäre fundamental gerechtfertigt und seitens der EZB auch gut argumentierbar. Ein dauerhaftes Auseinanderlaufen der Zinsen wäre jedoch nicht im Sinne der hiesigen Währungshüter und würde auch zu deutlichem Abwärtsdruck beim Euro-Dollar-Wechselkurs führen.

Märkte im Bann der Daten


Die Märkte schlossen gestern angesichts der anstehenden Makrodaten indes uneinheitlich. Während sowohl der DAX als auch der Euro Stoxx 50 den Tag mit über 1% im Minus beendeten, konnten sich die US-Börsen in den letzten Handelsminuten noch stabilisieren, wobei der S&P 500 die 5.200er Marke zurückerobern konnte und der Nasdaq Composite sogar ein leichtes Plus von 0,3% herausholte. Die asiatischen Börsen zeigten sich zum heutigen Handelsbeginn ebenfalls Großteils freundlich. Für zusätzliche Bewegung dürfte auch die Ende der Woche beginnende Berichtssaison sorgen. Neben der allgemein hohen Bewertung von US-Aktien ist auch auf bisherige Outperformer, wie z.B. die „magnificent seven“, kein Verlass mehr. Neben dem Autokonzern Tesla, der seit Jahresauftakt knapp 30 % seines Marktwertes verlor, hat auch Apple an Strahlkraft verloren und notiert derzeit rund 9% niedriger als noch zum Jahreswechsel. „Fahren auf Sicht“ scheint daher im Moment die beste Devise zu sein.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt
17.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.03.2025Investitionspaket für Deutschland im Fokus
14.03.2025Die Konjunktur legt zu, aber erst 2026
14.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
13.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
12.03.2025Talfahrt des US-Dollar setzt sich fort
12.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.03.2025Trump: Biedermann und Brandstifter
10.03.2025Jetzt wird verhandelt
10.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
07.03.2025EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte
06.03.2025Milliardenpaket lässt Zinsen steigen
05.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
05.03.2025Zollängste belasten Märkte und Wirtschaft
04.03.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - MTU Aero Engines
04.03.2025DAX 23.000, Trump stoppt Nachschub
03.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
03.03.2025Europa ist aufgewacht
28.02.2025Neues von der Inflation
27.02.2025Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune
26.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.02.2025Handlungsbedarf groß für nächste Regierung
25.02.2025Macron umwirbt Trump
24.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.02.2025Deutschland hat gewählt
21.02.2025Goldpreis weiter auf Rekordjagd
20.02.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - TUI
20.02.2025Schnabel deutet Zinspause
19.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.02.2025ZEW-Index überrascht positiv
18.02.2025Frieden in Freiheit: ein hohes Gut!
17.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.02.2025Entschleunigung zum Wochenende
14.02.2025Zollankündigen verderben nicht die Party
13.02.2025Kreml-Träume werden wahr
12.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.02.2025DAX & Gold - noch nie so wertvoll wie gestern
11.02.2025Und täglich grüßt das Murmeltier
10.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr