Aktienmärkte unbeeindruckt von US-Inflation


US-Inflation höher als erwartet


Die US-Inflation zeigt sich hartnäckiger als erwartet. Im Februar zogen die US-Konsumentenpreise in saisonbereinigter Rechnung um 0,4 % gegenüber dem Vormonat an. Hauptverantwortlich für den Preisanstieg waren die Bereiche Wohnen und Tanken. Im Jahresvergleich stieg der US-Konsumentenpreisindex um 3,2 % und landete damit erneut leicht über den Konsens-Schätzungen. Diese waren von einer Stagnation des Preisanstiegs auf dem Januar-Niveau ausgegangen (+3,1 %). Bei der US-Kerninflation, die ohne die volatileren Preise für Lebensmittel und Energie berechnet wird, legte der Preisindex im Jahresvergleich sogar um 3,8 % zu. Dies bedeutete gegenüber dem Januar-Wert von +3,9 % zwar eine leichte Entspannung, lag aber dennoch über den Markterwartungen (Konsens-Prognose: +3,7 %).

Dämpfer für frühere Leitzinssenkung


Bereits im Januar hielt sich die US-Inflation leicht höher als von den Marktteilnehmern erwartet. Somit stellte die Inflation im Februar bereits den zweiten Dämpfer bei den Monatsdaten dar. Angesichts der ins Stocken geratenen Desinflation bei den Dienstleistungspreisen hatten wir vor Kurzem unsere US-Inflationsprognose für das Gesamtjahr 2024 auf 3,0 % angehoben und sehen uns nun durch die Februar-Zahlen bestätigt. Eine Senkung der US-Leitzinsen vor Juni 2024 dürfte nun endgültig vom Tisch sein, was ebenfalls im Einklang mit unseren Prognosen liegt. Nach Veröffentlichung der US-Inflationsdaten kletterten die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen um mehrere Basispunkte auf ca. 4,16 %. Die Aktienmärkte zeigten sich von dem Dämpfer dagegen unbeeindruckt: Sowohl in den USA als auch in Europa stiegen die Indizes auf hohen Niveaus weiter an und erreichten teils neue Rekordstände. Dazu zählte auch der DAX, der sich mit einem neuen Hoch beim Tagesschlusskurs (17.965 Punkte) der Marke von 18.000 weiter näherte. Bei den finalen Inflationsdaten für den Februar in Deutschland gab es übrigens keine Überraschungen, die vorläufigen Werte wurden bestätigt: Der Konsumentenpreisindex legte gegenüber dem Vormonat um 0,4 % zu und stieg im Vorjahresvergleich um 2,5 %. Auf EU-harmonisierter Basis landete die Jahresrate leicht höher bei +2,7 %.

Heute Daten zur Industrieproduktion


Heute werden zunächst die Großhandelspreise in Deutschland für den Februar veröffentlicht, die im Januar im Jahresvergleich um 2,7 % gesunken waren. Am Vormittag folgt die Entwicklung der Industrieproduktion für den Euroraum: Nach dem Anstieg im Dezember (+2,6 %) gehen die Konsens-Schätzungen für den Januar von einem leichten Rückgang im Monatsvergleich aus. Für das Vereinigte Königreich (UK) steht ebenfalls die Industrieproduktion neben weiteren Daten an. Aus Übersee ist dagegen außer den wöchentlichen neuen US-Hypothekenanträgen nichts Neues angekündigt. Somit könnten die höher als erwarteten US-Inflationsdaten bei den Investoren heute noch im Fokus stehen, bevor morgen dann die US-Produzentenpreise vom Februar folgen.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt
17.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.03.2025Investitionspaket für Deutschland im Fokus
14.03.2025Die Konjunktur legt zu, aber erst 2026
14.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
13.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
12.03.2025Talfahrt des US-Dollar setzt sich fort
12.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.03.2025Trump: Biedermann und Brandstifter
10.03.2025Jetzt wird verhandelt
10.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
07.03.2025EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte
06.03.2025Milliardenpaket lässt Zinsen steigen
05.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
05.03.2025Zollängste belasten Märkte und Wirtschaft
04.03.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - MTU Aero Engines
04.03.2025DAX 23.000, Trump stoppt Nachschub
03.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
03.03.2025Europa ist aufgewacht
28.02.2025Neues von der Inflation
27.02.2025Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune
26.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.02.2025Handlungsbedarf groß für nächste Regierung
25.02.2025Macron umwirbt Trump
24.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.02.2025Deutschland hat gewählt
21.02.2025Goldpreis weiter auf Rekordjagd
20.02.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - TUI
20.02.2025Schnabel deutet Zinspause
19.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.02.2025ZEW-Index überrascht positiv
18.02.2025Frieden in Freiheit: ein hohes Gut!
17.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.02.2025Entschleunigung zum Wochenende
14.02.2025Zollankündigen verderben nicht die Party
13.02.2025Kreml-Träume werden wahr
12.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.02.2025DAX & Gold - noch nie so wertvoll wie gestern
11.02.2025Und täglich grüßt das Murmeltier
10.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr