Nächste Trump-Präsidentschaft wäre teuer


Mögliche Trump-Wiederwahl belastet Exportwirtschaft


Im Rennen um die republikanische Kandidatur für die US-Präsidentschaft triumphierte Trump bereits in acht von neun Bundesstaaten. Heute könnte sich der Siegeszug fortsetzen. Am heutigen Super Tuesday gehen die Wähler in 14 US-Bundesstaaten gleichzeitig an die Urnen – darunter in den bevölkerungsreichsten Bundesstaaten Kalifornien und Texas. Falls der Super Tuesday keine überraschende Trendwende zu Gunsten von Nikki Haley bringt, dürfte das Rennen für sie gelaufen sein und Trump hätte sein erstes Etappenziel erreicht. Gut möglich, dass nach diesem Tag klar ist, dass es auf ein Duell "Biden vs. Trump" hinausläuft. Sollte Trump am 5. November die Präsidentenwahl gewinnen und wie angekündigt erneut protektionistisch vorgehen, stünde die EU vor neuen Herausforderungen bei ihren Handelsbeziehungen mit den USA. Eine Wiederwahl Trumps mit gefolgter Anhebung der US-Zölle könnte das Wachstum der deutschen Wirtschaft spürbar bremsen, wie eine Modellrechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Denn dies würde den Welthandel bremsen und damit auch den Export deutscher Waren. Das deutsche BIP würde 2028 um 1,2% niedriger ausfallen als im Basisszenario ohne neuen Handels- und Zollstreit ab 2025. In den vier Jahren könnten sich die BIP-Verluste für Deutschland auf gut 120 Mrd. EUR summieren (in konstanten Preisen gerechnet). In einem zweiten Szenario könnten es laut IW sogar fast 150 Mrd. EUR sein.

Spekulationsbarometer steigt weiter


Zu Wochenbeginn blieben die Finanzmärkte weitgehend richtungslos und in Wartestellung. Angesichts zweier überragender geldpolitischer Ereignisse in dieser Woche – dem halbjährlichen Rechenschaftsbericht von Fed-Chairman Jerome Powell vor den Häusern des US-Kongress am Mittwoch sowie der EZB-Ratssitzung am Donnerstag – war dies vielleicht nicht gänzlich überraschend. Dies umso mehr, da marktbewegende Konjunkturdaten am gestrigen Montag fehlten. Allerdings war zuletzt nicht nur am Aktienmarkt Partystimmung angesagt. Auch bei der Mutter aller Kryptowährungen – Bitcoin – zündeten die Raketen. War der Wert eines Coins im November 2022 noch unter 16.000 USD gesunken, überwand er gestern wieder die Marke von 65.000 USD. Damit erreichte er den höchsten Stand seit 2,5 Jahren und näherte sich sogar dem Allzeithoch bei rund 69.000 USD. Andere Cyber-Devisen wie Ripple und Ethereum gewannen zum Wochenstart zwischen 3% und 10%. Die Kursentwicklungen des Bitcoins und anderer Crypto-Währungen – die ein gutes Barometer dafür sein können, wie weit sich die Dinge von der Realität entfernt haben dürften – profitieren von der Erwartung langfristig fallender Zinsen und einer höheren Nachfrage, nachdem erste börsennotierte Spot-Bitcoin-Fonds (ETFs) zugelassen worden waren.

Nationale Volkskongress tagt


In China tritt seit heute Morgen der Nationale Volkskongress zusammen. Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage für dieses Jahr wird ein Wachstum von rund 5% angestrebt. Gleichzeitig soll das Verteidigungsbudget laut Haushaltsentwurf um 7,2% auf rund 214 Mrd. EUR erhöht werden. Mit einem Kriegsausbruch in der Meerenge zwischen China und Taiwan rechnen bislang nur wenige. Allerdings strebt Peking weiterhin eine Wiedervereinigung mit Taiwan an – notfalls auch mit militärischen Mitteln. So fehlte im ersten Arbeitsbericht von Ministerpräsident Li Qiang der Begriff "friedlich" in Bezug auf die Wiedervereinigung. Demnach wird China "die Sache der Wiedervereinigung Chinas entschlossen vorantreiben". In früheren Berichten war noch von einer "friedlichen Wiedervereinigung" die Rede.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

18.03.2025Aufatmen zum Wochenauftakt
17.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.03.2025Investitionspaket für Deutschland im Fokus
14.03.2025Die Konjunktur legt zu, aber erst 2026
14.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
13.03.2025Renditen steigen trotz rückläufiger Inflation
12.03.2025Talfahrt des US-Dollar setzt sich fort
12.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.03.2025Trump: Biedermann und Brandstifter
10.03.2025Jetzt wird verhandelt
10.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
07.03.2025EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte
06.03.2025Milliardenpaket lässt Zinsen steigen
05.03.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
05.03.2025Zollängste belasten Märkte und Wirtschaft
04.03.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - MTU Aero Engines
04.03.2025DAX 23.000, Trump stoppt Nachschub
03.03.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
03.03.2025Europa ist aufgewacht
28.02.2025Neues von der Inflation
27.02.2025Europäische Aktienmärkte in Rekordlaune
26.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.02.2025Handlungsbedarf groß für nächste Regierung
25.02.2025Macron umwirbt Trump
24.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
24.02.2025Deutschland hat gewählt
21.02.2025Goldpreis weiter auf Rekordjagd
20.02.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - TUI
20.02.2025Schnabel deutet Zinspause
19.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
19.02.2025ZEW-Index überrascht positiv
18.02.2025Frieden in Freiheit: ein hohes Gut!
17.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
17.02.2025Entschleunigung zum Wochenende
14.02.2025Zollankündigen verderben nicht die Party
13.02.2025Kreml-Träume werden wahr
12.02.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.02.2025DAX & Gold - noch nie so wertvoll wie gestern
11.02.2025Und täglich grüßt das Murmeltier
10.02.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr