BIP-Prognose gesenkt


Hoffnung auf Konjunkturbelebung verschiebt sich


Weder das Ausbleiben einer Gasmangellage im vergangenen Winter noch die weitgehende Beseitigung der Lieferkettenprobleme konnten der deutschen Wirtschaft einen Wachstumsschub verleihen. Im ersten Halbjahr lag die deutsche Wirtschaftsleistung unter dem Niveau des Vorjahres. Zahlreiche Wirtschaftsforscher haben in den vergangenen Wochen ihre Vorhersagen in Richtung unserer Prognose eines BIP-Rückgangs um 0,5 % im Jahr 2023 nach unten revidiert. Für das laufende Quartal zeichnet sich zunehmend deutlich ein neuerlicher Rückgang im Vergleich zum Vorquartal ab. Konjunkturelle Frühindikatoren wie die Einkaufsmanagerindizes oder das ifo Geschäftsklima verbreiten keine Hoffnung auf eine baldige Wende zum Besseren. Rein mathematisch betrachtet wird im laufenden und kommenden Quartal bereits der Boden für die Wachstumsrate im kommenden Jahr bereitet: in Gestalt des sogenannten statistischen Überhangs. In Anbetracht dessen senken wir heute unsere Prognose für das BIP-Wachstum 2024 von 1,0 % auf 0,5 %.

SNB und BoE legen eine Pause ein


Zur Überraschung der großen Mehrheit der Prognostiker haben die Notenbanken der Schweiz (SNB) und des Vereinigten Königreichs (BoE) gestern ihre Leitzinsen unverändert gelassen. Beide Notenbanken ließen dabei die Tür für eine künftige neuerliche Leitzinserhöhung offen. Die SNB zeigte sich zudem weiterhin bereit, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren. Dabei stünden aktuell Devisenverkäufe im Vordergrund – d.h. die Notenbank würde zugunsten eines stärkeren Schweizer Franken intervenieren. Die Entscheidung der Bank of England fiel denkbar knapp aus: Vier der neun Mitglieder stimmten für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte. Aus heutiger Sicht steht der nächste Zinsentscheid der BoE im November unseres Erachtens erneut auf Messers Schneide. Zinserhöhungen um 25 Basispunkte gab es gestern hingegen in Schweden und Norwegen. Die türkische Notenbank erhöhte ihren Leitzins erwartungsgemäß von 25 % auf 30 %. Heute früh beließ die Bank of Japan ihre Geldpolitik unverändert und signalisierte auch keinen baldigen Schwenk hin zu einer Straffung.

Finanzmärkte im Minus


Die ausgebliebenen Zinserhöhungen haben gestern den Schweizer Franken und das Britische Pfund etwas gegenüber dem Euro abwerten lassen. An den Rentenmärkten stiegen die Renditen langlaufender Anleihen an. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen überwand heute früh kurzzeitig die Marke von 4,50 % - zum ersten Mal seit 2007. Die Rendite deutscher Staatsanleihen 10-jähriger Laufzeit überbot laut Daten von Bloomberg im gestrigen Tagesverlauf kurzzeitig ihr bisheriges Jahreshoch vom März und erreichte somit ihren höchsten Stand seit dem Jahr 2011. Den Aktienmärkten schmeckte der Anstieg der Renditen nicht. Der DAX schloss 1,3 % tiefer. Für den S&P 500 ging es kräftige 1,6 % abwärts auf den tiefsten Stand seit dem Juni.

Heute Daten zum deutschen Immobilienmarkt


Die Finanzmärkte dürften heute vor allem auf die Vorabveröffentlichungen der Einkaufsmanagerindizes in Europa und den USA schauen. Für Immobilieneigentümer interessant: Um 8:00 Uhr veröffentlich Destatis seinen Hauspreisindex für das zweite Quartal


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!
31.10.2023Zu früh zum Aufatmen, aber Durchschnaufen scheint schon erlaubt
30.10.2023Eine ereignisreiche Woche liegt vor uns
27.10.2023Ist jetzt der Deckel drauf?
26.10.2023EZB-Sitzung heute im Fokus
25.10.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023Festzins-Anleihen: Jetzt an später denken!
23.10.2023Anlegen und ökologische Aspekte berücksichtigen!
23.10.2023Runde Marken üben Anziehungskraft aus




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr