Woche der Notenbanken


Nach wie vor robust


Nachdem am Donnerstag bereits die Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen für August mit einem Anstieg gegenüber Juli in Höhe von 0,6% besser hereinkamen als erwartet, galt dies am Freitag auch für die Zahlen zur dortigen Industrieproduktion. Gegenüber Juli legten jene im August um 0,4% zu. Erwartet worden war hingegen lediglich ein Anstieg um 0,1%. Dabei darf jedoch nicht verschwiegen werden, dass die Juli-Zahlen zuvor in beiden Fällen nach unten revidiert worden waren. Die von der Uni Michigan erhobene vorläufige Verbraucherpreisstimmung für September fiel mit 67,7 Punkte zwar etwas schwächer als erwartet (69,1) aus. Sie war zuvor jedoch auch monatelang gestiegen.

Kopfzerbrechen bei Powell & Co.


In toto dürften obige Zahlen den US-Währungshütern durchaus gewisses Kopfzerbrechen bereiten. Schließlich müssen jene auf ihrer morgen startenden und am Mittwoch endenden Sitzung entscheiden, ob sie den US-Leitzins ein weiteres Mal nach oben schleusen oder die Füße lieber stillhalten und eine abwartende Position einnehmen werden. Wir erwarten letzteres. Aber einfach dürfte Powell & Co. diese Entscheidung nicht fallen. Eine schwächelnde Konjunktur würde die US-Inflation wohl automatisch nach unten bringen. Die – wie obige Daten zeigen – nach wie vor robuste Verfassung der US-Wirtschaft tut dies jedoch nicht. Daher besteht das Risiko, dass der Kampf gegen die Inflation trotz einer ganzen Serie an Leitzinserhöhungen noch nicht vollends gewonnen ist. Schließlich ist die Fed noch keineswegs am Ziel. Bis zur angestrebten Teuerung von lediglich 2%, ist es schließlich noch ein weiter Weg. Die Kernrate – also ohne die Preise für Energie und Lebensmittel – war im August zwar weiter gesunken, mit 4,3% liegt jene trotzdem noch bei mehr als dem Doppelten des Inflationsziels. Die Headline – also inklusive der zuvor genannten Komponenten – fiel mit 3,7% zwar niedriger aus als die Kernrate. Die Krux hierbei ist jedoch, dass sie sich wegen der wieder markant gestiegen Energiepreise zuletzt in die falsche Richtung bewegte. Schließlich hatte sie zum Tief im Juni schon bei 3,0% gelegen.

Weitere Notenbanken tagen


Aber nicht nur die Währungshüter der Federal Reserve treffen sich in dieser Woche: Für Mittwoch sind zudem die Sitzungen der Schweizer Nationalbank sowie der Bank of England terminiert. Und am Freitag tagt die Bank of Japan. Zuletzt sorgte der japanische Notenbank-Gouverneur Kazuo Ueda für Furore, indem er durchblicken ließ, dass die japanischen Währungshüter aktuell über einen behutsamen Ausstieg aus der dort immer noch ultralockeren Geldpolitik nachdenken würden.

US-Immobilienmarkt im Fokus


Neben dem Blick auf die Notenbanken richtet sich der Fokus der Anleger auch auf den seit längerem schwächelnden US-Immobilienmarkt. Es sah zwar schon mehrfach danach aus, als könne sich jener wieder berappeln. Aber jedes Mal folgte dann wieder die Enttäuschung auf dem Fuße. Mit Blick auf die teilweise kriselnden US-Regionalbanken wäre es jedoch von essenzieller Bedeutung, dass der US-Immobilienmarkt nun endlich die Kurve nach oben kriegen würde. Mit dem NAHB-Index startet heute Nachmittag die neue Immobilien-Datenrunde. Für morgen sind zudem die Zahlen zu den Baugenehmigungen und den Neubaubeginnen terminiert. Und am Donnerstag folgen die Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!
31.10.2023Zu früh zum Aufatmen, aber Durchschnaufen scheint schon erlaubt
30.10.2023Eine ereignisreiche Woche liegt vor uns
27.10.2023Ist jetzt der Deckel drauf?
26.10.2023EZB-Sitzung heute im Fokus
25.10.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023Festzins-Anleihen: Jetzt an später denken!
23.10.2023Anlegen und ökologische Aspekte berücksichtigen!
23.10.2023Runde Marken üben Anziehungskraft aus




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr