Zinsgipfel wohl erreicht


EZB hebt Einlagesatz auf 4%


Die EZB hat gestern, wie von uns erwartet, ihre Leitzinsen um weitere 25 Bp. angehoben und in ihren neuen Projektionen etwas höhere Inflations- und deutlich geringere BIP-Wachstumsraten in Aussicht gestellt. Die EZB reagiert damit weiter entschlossen auf die hohe Inflation. Allerdings haben wir jetzt auch handfeste Anzeichen dafür, dass dies der letzte Schritt gewesen sein könnte. Die Inflationsrate liegt mittelfristig nur noch geringfügig über dem Zielwert und – ebenfalls wichtig – die Projektionen für das BIP-Wachstum wurden deutlich zurückgeschnitten. Vermutlich ist der Deckel noch nicht endgültig drauf, aber wenn die EZB noch einmal anheben will, wird sie es frühestens im Dezember tun und nicht schon gleich wieder auf dem nächsten Meeting Ende Oktober. Als Reaktion auf den Zinsentscheid gestern legten die Aktienmärkte in Europa und den USA spürbar zu. Die Renditen 10j. Bundesanleihen sanken um einige Basispunkte und der Euro verlor gegenüber dem USD weiter an Boden.

Nach der EZB ist vor der Fed


Die amerikanische Zentralbank dürfte ihr Tagesgeldzielband u.E. bei ihrer Sitzung nächste Woche unverändert bei 5,25% - 5,50% belassen. Zugleich erwarten wir, dass die Neigung zu einer weiteren Straffung der US-Geldpolitik vorerst bestehen bleibt. Hauptgrund hierfür: Die US-Konjunktur ist weiter robust. Die gestern Nachmittag veröffentlichten US-Einzelhandelsumsätze stiegen im August mit einer Rate von 0,6% gegenüber dem Vormonat an und übertrafen damit die Erwartungen. Es ist jedoch zu bedenken, dass der Anstieg der Einzelhandelsumsätze durch die spürbare Verteuerung der Kraftstoffe aufgebläht wurde. Bereinigt um diesen Faktor lag der Anstieg nur bei 0,2%. Dessen ungeachtet wird die US-Wirtschaft nach unserer Prognose im laufenden Quartal mit einer Jahresrate von rund 4% zulegen. Die vielfach prognostizierte Rezession lässt damit weiter auf sich warten. Infolgedessen dürfte die US-Notenbank auch ihr erhöhtes Leitzinsniveau länger beibehalten als noch unlängst gedacht.

China droht mit Gegenmaßnahmen


Die Entscheidung der EU, die Subventionspraxis für chinesische Elektroautos zu untersuchen, wird "negative Auswirkungen" auf die Beziehung zu China haben, warnte das chinesische Handelsministerium am Donnerstag. China wertet die Überprüfung durch die EU als einen „nackten Akt des Protektionismus“, der die globale Kette der Automobilindustrie ernsthaft stören und verzerren wird. Nach Ansicht der EU flutet China die Märkte weltweit mit billigen E-Autos, deren Preis durch gewaltige staatliche Subventionen künstlich niedrig gehalten wird. Die Ermittlungen der EU sind zudem ein Rückschlag für die Strategie des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, die EU als Bollwerk gegen die Handelsstreitigkeiten mit den USA in Stellung zu bringen.

Starke Konjunkturzahlen aus China


Die Aktienmärkte feierten den EZB-Zinsentscheid gestern mit deutlichen Kursgewinnen. Vor allem die damit verbundene Hoffnung, dass das Leitzinshoch nun erreicht sein könnte, trug zur guten Stimmung an den Börsen bei. Die asiatischen Aktienmärkte folgten heute früh den positiven Vorgaben aus den USA und Europa. Eine überraschend deutlich gestiegene Industrieproduktion und robuste Einzelhandelszahlen aus China, die heute Morgen veröffentlicht wurden, haben das positive Sentiment weiter verstärkt. Getrieben von den besser als erwarteten chinesischen Konjunkturzahlen stieg zudem der Ölpreis weiter an und markiert mit 94,52 USD für ein Fass der Marke Brentden höchsten Wert seit Dezember.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!
31.10.2023Zu früh zum Aufatmen, aber Durchschnaufen scheint schon erlaubt
30.10.2023Eine ereignisreiche Woche liegt vor uns
27.10.2023Ist jetzt der Deckel drauf?
26.10.2023EZB-Sitzung heute im Fokus
25.10.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023Festzins-Anleihen: Jetzt an später denken!
23.10.2023Anlegen und ökologische Aspekte berücksichtigen!
23.10.2023Runde Marken üben Anziehungskraft aus




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr