US-Arbeitsmarkt sendet gemischte Signale


US-Arbeitsmarkt: Löhne steigen langsamer


Der am Freitagnachmittag veröffentlichte US-Arbeitsmarkt sendete gemischte Signale. Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg in den USA im August um 187 Tsd. an. Damit wurde die Konsens-Schätzung von 170 Tsd. um 17 Tsd. übertroffen. Gleichzeitig wurde aber der Wert für den Juli um 30 Tsd. nach unten revidiert. Per Saldo enttäuschte der Stellenaufbau in der Zweimonatsbetrachtung also. Auch der Anstieg der Arbeitslosenquote von 3,5% auf 3,8% ist eher eine Enttäuschung – ebenso der mit 0,2% (M-M) etwas unter den Erwartungen gelegene Stundenlohnanstieg. Gleichwohl präsentierte sich der US-Arbeitsmarkt weiterhin in einer Form, die in ihrer Robustheit immer wieder erstaunt. Der ebenfalls am Freitagnachmittag veröffentlichte ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe verbesserte sich leicht von 46,4 auf 47,6, bleibt aber damit weiter im Kontraktionsbereich. Dennoch gehen wir davon aus, dass die US Fed die unterm Strich doch etwas schwächer als erwarteten August-Zahlen vom Arbeitsmarkt und den leicht verbesserten ISM-Index nicht als Indiz für die Notwendigkeit einer weiteren Zinsanhebung wertet. Eine potenzielle Zinswende nach unten rückt mit den Daten von Freitag aber auch nicht näher. Mit großer Spannung dürften die Märkte nun die kommenden Daten zur US-Inflation erwarten. Eine Zinsanhebung auf der nächsten Fed-Sitzung am 20. September erscheint einstweilen auf Basis der heutigen Arbeitsmarktdaten wenig wahrscheinlich. Marktreaktion: US-Aktien schlossen am Freitag mit leichten Zugewinnen. Während die Rendite 2j. US-Staatsanleihen nur um 2 Bp. anstieg, kletterten die Renditen 10j. US-Staatsanleihen um 8 Bp. auf 4,18% an.

Stützungsmaßnahmen für den Immobilienmarkt erfreuen Aktionär


Die US-Märkte sind heute wegen des Labor Day-Feiertag geschlossen. Heute stehen keine wesentlichen Veröffentlichungen auf dem ökonomischen Datenkalender. Die asiatischen Aktienmärkte starteten mit Kursgewinnen in die neue Woche. Insbesondere chinesische Aktien konnten deutlich zulegen. Die chinesische Regierung kündigte letzte Woche an, in den größten Städten des Landes, die verpflichtende Anzahlungen für Hauskäufer zu reduzieren und forderte zudem die Banken auf, die Zinsen für bestehende Hypotheken zu senken. Die landesweite Mindestanzahlung für private Immobilien wird einheitlich auf 20% für Erstkäufer und 30% für Zweitkäufer festgelegt. Die Stimmung wurde zusätzlich durch die Nachricht gestützt, dass das notleidende chinesische Bauunternehmen Country Garden von den Gläubigern am Wochenende die Zustimmung zur Verlängerung einer fälligen Yuan-Anleihe erhalten hat.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!
31.10.2023Zu früh zum Aufatmen, aber Durchschnaufen scheint schon erlaubt
30.10.2023Eine ereignisreiche Woche liegt vor uns
27.10.2023Ist jetzt der Deckel drauf?
26.10.2023EZB-Sitzung heute im Fokus
25.10.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023Festzins-Anleihen: Jetzt an später denken!
23.10.2023Anlegen und ökologische Aspekte berücksichtigen!
23.10.2023Runde Marken üben Anziehungskraft aus




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr