Rückblick: Während andere Aktien aus dem FANG-Universum sich zwar seit Jahresbeginn erholten, unterm Strich aber wenig überzeugen konnten, stellten die Aktien von Netflix im Tech-Bereich im Januar nahezu alles in den Schatten. In einer erneut explosiven Aufwärtsbewegung, die man auf ähnliche Weise auch schon im Januar 2018 bewundern konnte, legte der Technologietitel innerhalb weniger Wochen um über 50% an Wert zu. Ausgangspunkt der Erholung war eine mehrjährige Aufwärtstrendlinie, die der Wert Ende Dezember erfolgreich als Unterstützung bestätigt hatte. Die Käufer trieben es auf die Spitze, erst am mittelfristigen Abwärtstrend ging es nicht weiter, Gewinnmitnahmen setzten nach Vorlage des Quartalsberichts ein. Vom bisherigen Konsolidierungstief aus erholten sich die Aktien in den vergangenen Tagen etwas.
Ausblick: Mit dem Konter im Januar haben die Käufer ein klares Ausrufezeichen gesetzt. Die Verschnaufpause nach dem fulminanten Lauf ist aus technischer Sicht zu begrüßen. Für ein prozyklisches Kaufsignal fehlen weitere Hochs. Die Long-Szenarien: Die Konsolidierung könnte sich durchaus noch etwas fortsetzen. Eine zweite Abwärtswelle auf die Zwischentiefs bei 318,60 und/oder 312,50 USD sollte man einkalkulieren. Stabilisiert sich der Technologiewert an diesen Unterstützungen, kann die nächste Aufwärtsbewegung starten. Dabei dient neben dem mittelfristigen Abwärtstrend vor allen Dingen das Zwischenhoch bei 358,85 USD als Widerstand. Wird dieses überwunden, wäre die mittelfristige Trendwende geglückt. Die nächsten Aufwärtsziele lassen sich in diesem Fall bei 386,80 und 423,30 USD nennen. Die Short-Szenarien: Solange keine neuen Hochs entstehen und die Aktie unter dem mittelfristigen Abwärtstrend festhängt, kann sie tiefere Kurse erreichen. Hält im Zuge einer Abwärtsbewegung die Mehrfachunterstützung bei 312,50 USD nicht, käme das Ausbruchsniveau bei 298,72 USD als Support ins Spiel. Ein Bruch dieser Marke könnte eine größere Verkaufswelle bis auf 280,00 USD auslösen. Dort muss sich entscheiden, ob der explosive Anstieg im Januar komplett rückabgewickelt wird oder die Käufer noch einmal zurückschlagen können.
Netflix – 6-Monats-ChartStand 04.02.2019, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG Netflix – 5-Jahres-ChartStand 04.02.2019, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 04.02.2019, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen
Talfahrt der deutschen Industrie setzt sich zu Jahresbeginn fort
Der Einkaufsmanagerindex für die deutsche Industrie ist im Januar um 1,8 auf 49,5 Punkte, geschrumpft, wie das IHS Markit-Institut in einer zweiten Schätzung mitteilte. Damit liegt das Barometer erstmals seit vier Jahren wieder unter der Marke von 50 Zählern, ab der es Wachstum signalisiert. „Bei den deutschen Industrieunternehmen gab es auch zu Beginn des neuen Jahres kaum Anzeichen einer Verbesserung“, sagte Markit-Ökonom Phil Smith.
Chinas Dienstleister in Mollstimmung
In China haben sich die Geschäftsaussichten bei privaten und mittelständischen Unternehmen im Dienstleistungsbereich verdüstert. Der vom Wirtschaftsmagazin “Caixin” ermittelte Einkaufsmanagerindex für den Sektor sank im Januar von zuvor 53,9 auf 53,6 Zähler. Volkswirte hatte sogar einen stärkeren Rückgang auf 53,4 Punkte erwartet.
Ihr UBS Equity Derivatives Team
UBS Limited
c/o UBS Europe SE
OpernTurm
Bockenheimer Landstr. 2-4
D-60306 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 1369 8989, (keine Anlageberatung)
Mail: invest@ubs.com