Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Taxonomy-aligning Benchmarks


Servus und moin, moin allerseits aus München!

Woran denken Sie zuerst, wenn Sie das Wort „TABex“ hören? Geschirrspüler? Haftcreme für dritte Zähne? Naheliegend, aber falsch. Bei TABex handelt es sich um die neueste Generation von nachhaltigen Indizes.

Klimaindizes – konkret die Paris-aligned Benchmarks (PABs) und Climate Transition Benchmarks (CTBs) – dürften dem einen oder anderen bekannt sein. Darauf aufsetzend gibt es jetzt den Vorschlag, „Taxonomy-aligning Benchmarks“ (TAB) einzuführen.

Paris-aligned Benchmarks spielen vor allem bei Artikel 9 Fonds der Offenlegungsverordnung eine große Rolle. Googlen Sie einfach „PAB ETFs“ und Sie werden schnell fündig. Welchen Anwendungsbereich TABs haben werden, ist noch offen. Es ist aber nicht auszuschließen, dass wir demnächst auch TAB ETFs am Markt finden werden. Grund genug, sich dieses neue Konzept einmal näher anzuschauen.

Die Paris-aligned Benchmarks wurden unter anderem als Indikator für die Dekarbonisierungsanstrengungen der Industrie kreiert: welche Unternehmen reduzieren Ihre Treibhausgasemissionen ausreichend schnell, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens einhalten zu können, welche sind zu langsam? Die Indexmethodik der PABs beinhaltet zur Beantwortung dieser Fragen recht spezielle und komplizierte Regeln. Das neue Regelwerk der TABs baut hierauf auf und gibt dem ganzen noch einen Schuss Extra-Komplexität hinzu.

Beginnen wir mit dem einfachen Teil. Auch die Taxonomy-aligning Benchmarks verwenden Ausschlusskriterien. Dabei gibt es wie bei den Klimaindizes eine Variante mit strengen Ausschlüssen (dort die PABs) und eine Variante mit leichteren Ausschlüssen (die CTBs). Bei den Taxonomy-aligning Benchmarks nennen sich die beiden Varianten TABex und TAB. Ein einfacher Merkspruch hilft hier: „bei TABex müssen die Zähne…“, Entschuldigung, ich meine natürlich „…die Unternehmen raus.“  Bei den weiteren Kriterien unterscheiden sich die beiden Varianten nicht. Daher spreche ich im weiteren der Einfachheit halber nur von TABs – die TABex sind immer mitgemeint.

Eine weitere Gemeinsamkeit mit den Klimaindizes gibt es: auch bei den TABs findet sich der jährliche 7% Dekarbonisierungpfad wieder. Allerdings ist der Ausgangspunkt bei TABs deutlich weniger ambitioniert als bei PABs oder CTBs. Zudem gilt die 7% Forderung nur für einen Teil des Portfolios, nämlich die „Non CapEx Securities“. Womit wir bei der zentralen Innovation der Taxonomy-aligning Benchmarks wären. Gefordert wird für sogenannte „CapEx Securities“ eine jährliche Steigerung der „grünen CapEx“ (grüner CapEx = Taxonomie-konformer CapEx) von 5%. CapEx Securities werden hierbei als Unternehmen definiert, deren „CapEx-to-price ratio“ größer als 1% ist.

Klingt kompliziert? Ja, ist es auch! Und um das Lesevergnügen nicht weiter zu schmälern, verweise ich an dieser Stelle für weitere Details auf den Vorschlag der Platform for Sustainable Finance, der im Internet frei zugänglich ist.

Auf zwei weitere Punkte möchte ich zum Abschluss noch eingehen. Zum einen die Frage, wieso bei der Taxonomiekonformität die CapEx zugrunde gelegt wurden und nicht Umsatz oder OpEx. Die einfache Antwort, CapEx sind zukunftsorientiert, Umsatz und OpEx vergangenheitsorientiert. Die TABs sind also eine progressive Benchmark!

Zweitens führt die Plattform einen meiner neuen Lieblingsbegriffe ein: „Decarbonization holidays“. Hinter diesem „Dekarbonisierungsurlaub“ verbirgt sich nicht etwa die jährliche Entschlackungskur im Wellnesshotel, sondern die Option das jährliche 7% Reduktionsziel bei bestimmten Unternehmen auszusetzen. Fakt ist, dass Sie Ihren nächsten Urlaub problemlos mit der genauen Lektüre der Vorschläge verbringen könnten. Inwiefern diese Vorschläge allerdings auch umgesetzt werden, werden wir in den nächsten Monaten sehen.

Mein Fazit daher: Es gibt ein New Kid on the Sustainability Block. Ob es ein hübsches Kind und ob es viele Freunde haben wird, gilt es abzuwarten.

Bis dahin heißt es,

Bleiben Sie nachhaltig gesund!

Ihr Dr. Bernd Spendig

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.

Diese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank GmbH zu erwerben. Allein maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Funktionsweisen der Produkte

News

20.06.2025DAX pendelt – Airbus dividendenstark
20.06.2025DAX pendelt – Airbus dividendenstark
18.06.2025DAX pendelt – Airbus dividendenstark
17.06.2025DAX unter Druck, geopolitische Spannungen dominieren
16.06.2025BioNTech zwischen Innovationskraft und Marktskepsis
16.06.2025Positive Vorzeichen zum Wochenbeginn – Anleger bleiben wachsam
16.06.2025Stockers Börsencheck: Heißer Sommer an den Aktienmärkten?
13.06.2025Freitag der Unsicherheit – Märkte vor dem Wochenende nervös
12.06.2025Kursrutsch im DAX: Lufthansa und Tech-Werte unter Abgabedruck
11.06.2025Europäische Börsen leicht im Plus – Wall Street zögert
10.06.2025DAX schwächer, Anleger blicken nach London
06.06.2025Erholung bei Tesla – DAX tritt auf der Stelle
05.06.2025Märkte vor EZB-Entscheid in Lauerstellung
04.06.2025Starker Handelsauftakt: Konjunkturhoffnung trifft Tech-Dynamik
03.06.2025Inflation sinkt, Spannung steigt: Was die Märkte heute bewegt
02.06.2025Unsicherheit zum Wochenstart: DAX tiefer, ISM voraus
30.05.2025DAX behauptet sich – US-Wirtschaftsdaten und Tech-Zahlen im Blick
28.05.2025Inflationserwartungen steigen – Anleger schauen auf Nvidia & Co.
27.05.2025DAX strebt in Richtung Rekord – US-Börsen zeigen sich freundlich
26.05.2025RWE im Aufwind: Gaskraftwerke als Wachstumstreiber und Rückkehr in den Aufwärtstrend
23.05.2025Einmal investieren – So findest du die richtige Geldanlage für dich
23.05.2025DAX startet freundlich – Bayer und Siemens Energy im Fokus
21.05.2025Die meistgehandelten Produkte: DAX und US-Börsen starten verhalten – Anleger warten auf Impulse
20.05.2025Seitwärts im DAX – RWE und Rheinmetall im Rampenlicht
19.05.2025Volkswagen: Dividendenkürzung sorgt für Unmut – Anleger zwischen Enttäuschung und Hoffnung
19.05.2025Vorsichtiger Wochenstart an den Börsen – Moody’s Abstufung und Daten im Blick
16.05.2025DAX im Aufwind: Quartalszahlen und US-Immobiliendaten prägen den Handel
15.05.2025Anleger zeigen sich abwartend
13.05.2025DAX tritt auf der Stelle – Anleger bleiben in Wartestellung
12.05.2025Alphabet unter Druck: KI-Offensive soll Dominanz sichern
12.05.2025Anleger in Kauflaune
10.05.2025DAX gibt nach – Anleger zwischen Gewinnmitnahmen und globalen Unsicherheiten
09.05.2025DAX startet mit Schwung in den Tag – Internationale Märkte uneinheitlich
08.05.2025DAX beflügelt
07.05.2025DAX stabil zum Start der neuen Bundesregierung
06.05.2025DAX gibt nach – Anleger zwischen Gewinnmitnahmen und globalen Unsicherheiten
06.05.2025Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Do no significant harm: Welcome to the Jungle
05.05.2025Secunet überzeugt: Starkes Cloud-Geschäft sorgt für Auftrieb
05.05.2025Stockers Börsencheck: Börsenausblick – Volatil, aber nicht orientierungslos
05.05.2025Positiver Wochenauftakt am deutschen Aktienmarkt – Industrie- und Banktitel im Rampenlicht




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr