Unter großer Anspannung ins Wochenende


Steigende Inflationsraten, Energiekrise, ein sich zusehends eintrübender Konjunkturausblick, weltweit Zinsanhebungen historischen Ausmaßes, der US Dollar auf einem 20-Jahres-Hoch und nun auch noch Interventionen am Devisenmarkt – das gesamtwirtschaftliche Umfeld ist mehr als nur herausfordernd. An den Märkten führt all dies zu stark steigenden Renditen und hoher Volatilität an den Devisenmärkten, während die Aktienmärkte Kurs auf ihre Jahrestiefs nehmen. Die heutigen Daten zu den Einkaufsmanagerumfragen (PMIs) in der Eurozone dürften weitere Belege für den sich abschwächenden Wachstumsausblick liefern. Die Augen sind auch auf Großbritannien gerichtet, wo die neue Regierung ein „Mini-Budget“ präsentieren wird, dessen mögliche Auswirkungen sinnbildlich für das Dilemma der Regierungen in diesem Umfeld stehen.

Die Welle an Notenbankentscheidungen in dieser Woche blieb hinter den Befürchtungen der Anleger zurück. Lediglich die Riksbank in Schweden entschied sich mit ihrem 100-Bp-Schritt für eine Zinsanhebung am oberen Rand der Markterwartungen. Die Fed (+75 Bp), die Schweizer Notenbank (+75 Bp), die Bank of England (+50 Bp) und die Norges Bank (+50 Bp) blieben mit ihren Zinsschritten am unteren Ende der Erwartungen. Dennoch vermittelte insbesondere die Fed den Eindruck, der Anhebungszyklus würde den Leitzins in noch höhere Dimensionen führen, als es im Markt zuvor bereits eingepreist war. Entsprechend dem neuen „Dot Plot“ der Fed preisen die Geldmärkte mittlerweile einen Leitzinsgipfel von 4,75% ein, aktuell stehen wir bei 3,50% (jeweils bezogen auf das obere Ende des Zielbandes für den Zielsatz).

Die Bank of Japan war die einzige bedeutende Notenbank in dieser Woche, die ihre geldpolitische Ausrichtung unverändert expansiv ausgerichtet ließ. Sie ist nun die letzte Zentralbank weltweit, die noch einen negativen Leitzins besitzt. Folge der geldpolitischen Diskrepanz zum Rest der Welt und insbesondere zu den USA war in den vergangenen Wochen und Monaten ein sich rasant abwertender Yen. Im März notierte USD-JPY noch bei 115, gestern früh lag der Wechselkurs nahe einem 24-Jahres-Hoch bei fast 146 – eine Abwertung von rund 20% in lediglich sechs Monaten. Finanzministerium und Notenbank zogen gestern Vormittag im Vorfeld eines feiertagsbedingt verlängerten Wochenendes die Reißleine. Erstmals seit 1998 intervenierte die BoJ am Devisenmarkt zur Stützung der heimischen Währung (im Jahr 2011 wurden mal Interventionen zur Schwächung des Yen durchgeführt). USD-JPY fiel in der Folge bis fast auf 140 und hat sich nun bei 142 eingependelt.

Zahlreiche andere Währungen handeln gegenüber dem US Dollar auf oder nahe Mehrdekaden-Tiefs. Ein global koordinierter Eingriff an den Devisenmärkten zur Schwächung des Dollar wie beim „Plaza-Abkommen“ ist derzeit aber unwahrscheinlich. Auf den Tag genau 37 Jahre vor dem gestrigen Markteingriff der BoJ einigten sich die damaligen G5-Staaten auf koordinierte Marktinterventionen mit dem Ziel einer kontrollierten Abwertung des USD. Bei unilateralen Devisenmarktinterventionen wird allgemein vermutet, sie könnten einen vorherrschenden Abwertungstrend allenfalls abmildern, aber nicht umkehren.

Das Britische Pfund handelt gegenüber dem USD sogar auf dem tiefsten Stand seit Mitte der 1980er Jahre. Das Königreich steckt in einer Wirtschaftskrise. Zur Abmilderung der Konjunktur- und Inflationsrisiken wird der neue Schatzkanzler Kwasi Kwarteng heute ein „Mini-Budget“ vorstellen, dessen Volumen mit einigen zig Milliarden Pfund jedoch alles andere als „mini“ sein dürfte. Kurzfristig dürften die Maßnahmen den Inflationsdruck mildern, mittelfristig jedoch stärken – ein Dilemma, welchem derzeit viele Regierungen gegenüberstehen. Die Bank of England hat gestern explizit erklärt, sie würde die mittelfristigen Inflationsauswirkungen der neuen fiskalpolitischen Maßnahmen auf ihrer nächsten Ratssitzung Anfang November analysieren, um dann mit entsprechenden geldpolitischen Schritten darauf zu reagieren.

Für Deutschland, Frankreich und die Eurozone bekommen wir heute die vorläufigen PMIs. Diese dürften weitere Belege für den sich eintrübenden Konjunkturausblick liefern. Die Marktstimmung bleibt angespannt. Die 10J Bundrendite nähert sich der 2%-Marke, und der STOXX Europe 600 schloss gestern auf einem neuen Jahrestief knapp unterhalb von 400 Punkten…

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise und den Haftungsausschluss.

Diese Informationen stellen keine Anlageberatung, sondern eine Werbung dar. Das öffentliche Angebot erfolgt ausschließlich auf Grundlage eines Wertpapierprospekts, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") gebilligt wurde. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Empfehlung zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Allein maßgeblich sind der Prospekt einschließlich etwaiger Nachträge und die Endgültigen Bedingungen. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Funktionsweisen der HVB Produkte

Der Beitrag Unter großer Anspannung ins Wochenende erschien zuerst auf onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG).

News

26.09.2023Tagesausblick für 27.09.: DAX bleibt unter Druck. Öl volatil auf hohem Niveau.
26.09.2023Tagesausblick für 27.09.: DAX bleibt unter Druck. Öl volatil auf hohem Niveau.
26.09.2023DAX weiter im Abwärtstrend. Rückversicher bleiben gefragt.
26.09.2023DAX weiter im Abwärtstrend. Rückversicher bleiben gefragt.
25.09.2023Tagesausblick für 26.09.: DAX sinkt auf den tiefsten Stand seit Ende März. Ölrally pausiert.
25.09.2023Finanzwerte und Microsoft stützen Amundi Climate Focus Equity Fund
25.09.2023Blickpunkt Zins: Zinserhöhungen vermutlich zu Ende, aber keine Begeisterung in Sicht!
25.09.2023EURO STOXX 50 – garantiert oder gehebelt
25.09.2023DAX – schwacher ifo drückt auf die Stimmung
22.09.2023Wochenausblick: DAX – Zinsentscheidungen sind verdaut. Ifo- und Inflationsdaten stehen an.
22.09.2023ProSiebenSat.1 – Neuer Chef setzt auf KI und Digitales
22.09.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger greifen zu Call Optionsscheinen!
22.09.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger greifen zu Call Optionsscheinen!
22.09.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger greifen zu Call Optionsscheinen!
22.09.2023DAX – 200-Tagelinie in Gefahr.
22.09.2023DAX – 200-Tagelinie in Gefahr.
21.09.2023Tagesausblick für 22.09.: DAX schwächelt. Chemiesektor besonders unter Druck
21.09.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger nutzen niedrige DX-Vola für Absicherungen
21.09.2023Grand City Properties – Im zweiten Halbjahr läuft’s besser
21.09.2023Grand City Properties – Im zweiten Halbjahr läuft’s besser
21.09.2023DAX – Zurückhaltung nach Fed-Entscheidung. Commerzbank und ThyssenKrupp im Blickpunkt.
21.09.2023DAX – Zurückhaltung nach Fed-Entscheidung. Commerzbank und ThyssenKrupp im Blickpunkt.
21.09.2023DAX – Zurückhaltung nach Fed-Entscheidung. Commerzbank und ThyssenKrupp im Blickpunkt.
20.09.2023Tagesausblick für 21.09.: DAX schließt im Plus. Ölrally legt Pause ein.
20.09.2023Die meistgehandelten Produkte: DAX® legt zu und DAX® Optionen werden gerne gehandelt.
20.09.2023Die meistgehandelten Produkte: DAX® legt zu und DAX® Optionen werden gerne gehandelt.
20.09.2023DAX – die ersten Bullen positionieren sich vor Fed-Entscheidung.
19.09.2023Tagesausblick für 20.09.: DAX vor Fed-Entscheidung leichter. Auto- und Immobilienaktien im Blickpunkt.
19.09.2023BioNTech – Neuer Coronaimpfstoff wirkt noch nicht
19.09.2023BioNTech – Neuer Coronaimpfstoff wirkt noch nicht
19.09.2023Die meistgehandelten Produkte: Anleger tendenziell bullish
19.09.2023DAX stagniert. TUI und Autobauer legen zu.
18.09.2023Tagesausblick für 19.09.: DAX sinkt auf 15.700. Fed-Sitzung im Blickpunkt.
18.09.2023Tagesausblick für 19.09.: DAX sinkt auf 15.700. Fed-Sitzung im Blickpunkt.
18.09.2023Die meistgehandelten Produkte: DAX-Bären decken sich ein
18.09.2023Bei Knorr-Bremse wird´s bearish – alles rund um die möglichen Kursziele!
18.09.2023DAX fehlen neue Impulse. Rückversicherer weiterhin gefragt
16.09.2023Bayern-Index – Versicherer und MorphoSys beflügeln. Siemens (Energy) bremst noch
16.09.2023Bayern-Index – Versicherer und MorphoSys beflügeln. Siemens (Energy) bremst noch
15.09.2023Die meistgehandelten Produkte: DAX präsentiert sich stark, bezüglich der Zukunft weiterhin uneinig.




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr