Kein Sieger in Paris


Zinshoffnungen an der Wall Street


Am Freitag hatten die Marktteilnehmer jenseits des Atlantiks zunächst einen durchwachsenen US-Arbeitsmarktbericht zu verdauen. Die US-Wirtschaft schuf im Juni einerseits 206.000 neue Stellen (außerhalb der Landwirtschaft) und übertraf damit die Konsenserwartung. Auf der anderen Seite wurde der Beschäftigungsaufbau der beiden Vormonate deutlich nach unten revidiert und die Arbeitslosenquote stieg überraschend auf 4,1 % an. Eine drohende Abkühlung der US-Konjunktur weckte aber gleichermaßen wieder die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen der Fed. In Folge dessen gaben die Renditen der US-Treasuries nach, während der S&P 500 mit einem Tagesplus von 0,5 % bei 5.567 Zählern die Woche beendete. In Europa hielten sich die Anleger im Vorfeld der französischen Parlamentswahlen bedeckt. Der Euro Stoxx 50 verbuchte ein Minus von 0,16 % bei 4.979 Punkten. Der DAX schloss mit 18.475 Zählern 0,14 % im Plus. Der Goldpreis stieg hingegen deutlich um 1,5 % an.

Schwierige Verhandlungen in Paris


Die Republikanische Front gegen den rechtspopulistischen RN hat noch einmal gehalten: Mit 143 Sitzen bleiben die Rechtspopulisten in der neuen Nationalversammlung klar in der Opposition. Die Führungsrolle beansprucht nun jedoch das Linksbündnis, das mehr Sitze gewann als die bisherige Regierungspartei. Die Zentristen konnten zwar ein Debakel verhindern, Ministerpräsident Attal reichte aber traditionsgemäß seinen Rücktritt ein. Er dürfte noch kommissarisch im Amt bleiben, bis Präsident Macron einen Nachfolger gefunden hat, den eine Parlamentsmehrheit zu stützen bereit ist. Da diese den größten Teil des Linksbündnisses und den zentristischen Block umfassen muss, dürfte sich die Regierungsbildung äußerst kompliziert gestalten. Das Linksbündnis will beispielsweise die Rentenreform zurückdrehen und die Massenkaufkraft stärken. Das lässt sich mit der von der EU geforderten Haushaltsdisziplin kaum vereinen. Die Zentristen wollen hingegen Steuererhöhungen vermeiden. Im Hinblick auf die brisanten Themen Innere Sicherheit und Migrationspolitik gilt es wiederum, dem RN kein weiteres Wasser auf seine Mühlen zu leiten. Die Kapitalmärkte werden die Entwicklung in den kommenden Wochen genau beobachten. Es ist zu hoffen, dass sich die Parteien nach der Wahl ähnlich kompromissbereit zeigen wie ihre Wähler, die zähneknirschend die jeweils aussichtsreichsten Kandidaten gegen den RN gestützt haben.

USA schauen auf Biden und Powell


Auch in den USA steht ein politisches Thema im Vordergrund: Der Druck auf Präsident Biden wächst, im Herbst nicht zur Wiederwahl anzutreten. Am Dienstag wird Fed-Chef Jerome Powell den halbjährlichen Rechenschaftsbericht vor dem Kongress ablegen. Darüber hinaus wird der bis zum 11. Juli andauernde NATO-Gipfel in Washington beginnen. Am Mittwoch werden uns außerdem neue Inflationszahlen für den Juni aus China erreichen. Wir prognostizieren unverändert 0,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Donnerstag steht dann die Entwicklung der US-Verbraucherpreise für den Juni im Fokus. Wir erwarten einen Anstieg um 0,1 % (zuvor: 0 %) im Vergleich zum Vormonat. Am Freitag folgt schließlich noch das Verbrauchervertrauen der University of Michigan für Juli. Wir prognostizieren einen Anstieg des Indikators auf 71 Zähler.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

20.06.2025LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
20.06.2025Nahostkonflikt vor Zuspitzung
18.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
18.06.2025Zinsentscheid der Fed heute im Fokus
17.06.2025Nahost-Konflikt hält Unsicherheit hoch
16.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.06.2025Gefasste Aktienmärkte, nervöser Ölmarkt
13.06.2025Militärschläge Israels gegen den Iran
12.06.2025Zollschub bleibt aus – US-Verbraucherpreise stagnieren
11.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.06.2025Rätselhafte US-Inflation
10.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
10.06.2025Zolleffekte im Handel CHN - USA
06.06.2025US-Wirtschaft ist nicht unkaputtbar
06.06.2025Diversifizieren mit Dividenden
05.06.2025Milliarden für die Infrastruktur
05.06.2025TACO-Trade bringt DAX-Rekord
04.06.2025LBBW Basiswert im Blick: Rheinmetall
04.06.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Heidelberg Materials
04.06.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025So gut wie seit 35 Jahren nicht mehr
04.06.2025Zoll-Hickhack verunsichert Börsen
04.06.2025So gut wie seit 35 Jahren nicht mehr
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
04.06.2025Finale Phase bei Zollverhandlungen startet
04.06.2025LBBW Discount-Zertifikate: Basiswert des Monats - Heidelberg Materials
30.05.2025Oval Office erleidet Niederlage vor Gericht
28.05.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
28.05.2025Gute Stimmung am Aktienmarkt
27.05.2025Handelsgespräche auch abseits der USA
26.05.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
26.05.2025Zolldrohung schreckt Märkte auf
23.05.2025Zinssenkung versus Staatsverschuldung
22.05.2025US-Staatsfinanzen verunsichern die Märkte
21.05.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
21.05.2025DAX klettert über 24.000 Punkte
20.05.2025Trumps Telefonat mit Putin gerät zur Farce




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr