Stimmungsverbesserung beim ZEW


ZEW-Index deutlich verbessert


Im April verzeichnete die Stimmung unter Finanzanalysten aus Banken, Versicherungen und großen Industrieunternehmen eine unerwartete Aufhellung. Der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen stieg auf 42,9 Punkte, im Vergleich zu 31,7 Punkten im Vormonat. Diese Steigerung übertraf die Erwartungen der Volkswirte, die lediglich mit einem Anstieg auf 35,0 Punkte gerechnet hatten. Der Index zur aktuellen Konjunkturlage verbesserte sich leicht auf minus 79,2 Punkte, im Vergleich zu minus 80,5 Punkten im Vormonat. Ökonomen hatten einen stärkeren Anstieg auf minus 75,0 Punkte erwartet. Der Trend positiver Stimmungsindikatoren setzt damit zum neunten Mal in Folge fort. Während die Einschätzung der aktuellen Lage sich nur marginal verbessern konnte. Dies spricht noch nicht für eine nachhaltige konjunkturelle Trendwende.

Neuordnung der Metallmärkte


Der Markt für Industriemetalle wird als Folge der Sanktionen von den USA und Großbritannien gegen Russland in drei Kategorien aufgeteilt: neues russisches Metall, altes russisches Metall und nichtrussisches Metall. Die jüngsten US- und UK-Restriktionen verbieten die Lieferung jeglicher russischer Waren, die nach dem 13. April hergestellt wurden. Davon betroffen sind also neu produzierte Metalle, die über die Börsen in den USA und in Großbritannien nicht mehr geliefert werden können. Weiter möglich bleibt dagegen der Handel mit vor dem 13. April eingelieferten russischen Metallen. Russland zählt mit einem Anteil von jeweils fünf bis zehn Prozent am globalen Nickel-, Kupfer- und Aluminium-Angebot zu den bedeutenden Produzenten. Infolge der Sanktionen kletterten die Aluminiumpreise zur Börseneröffnung am Montag um 10 % und erreichten zugleich den höchsten Stand seit 22 Monaten. Nickel und Kupfer konnten ebenfalls zulegen. Insgesamt dürfte die Liquidität russischer Metalle auf den europäischen und amerikanischen Märkten deutlich abnehmen. Wir rechnen damit, dass die globalen Handelsströme nun in Richtung China gelenkt werden. Die Shanghai Futures Exchange könnte also zu einer der bedeutendsten Rohstoffbörsen der Welt aufsteigen.

Kein Spitzenjahrgang 2024


Bereits 74 von 252 Handelstage des Börsenjahres liegen hinter uns. Mit einem Plus von aktuell 5,57 % liegt die 74-Tagesperformance über dem Durchschnitt der vergangenen 64 Jahren. Diese betrug 4,38 %. Von einem Spitzenjahrgang an der Börse kann aktuell aber nicht gesprochen werden. Zu den Top-Performern gehören vielmehr die Jahrgänge 1975, 1998, 1983 und 2015 mit einem Plus von mehr als 20 % nach 74 Handelstagen. Einer positiven 74-Tagesperformance folgte seit 1960 in 35 Fällen auch ein positives Jahresergebnis. In 20 Jahren lag diese sogar über der „74-Tagesperformance“. Der DAX steht in der historischen Rankingtabelle seit 1960 bis dato im unteren ersten Drittel auf Platz 25, und dies obwohl zu Beginn des Monats April ein neues Allzeithoch verankert wurde. Bei Ausbildung dieses Hochs lag der DAX-Index 11,34 % über der 200-Tagedurchschnittslinie. Dieser Wert wurde zuletzt am 19. Mai 2023 gemessen. Darauf folgte eine 6-monatige Abwärtsbewegung.

Heute im Fokus


Um 11.00 Uhr stehen heute die finalen Inflationsdaten für den Monat März im Euroraum auf der Agenda.


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

21.01.2025Arme neue Welt
20.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.01.2025Machtwechsel in den USA
17.01.2025BIP Wachstum in China überrascht
16.01.2025US-Inflationsdaten beflügeln Investoren
15.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
15.01.2025Steigt die US-Inflation wieder auf 3 %?
15.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
14.01.2025Börsen zu Wochenstart weiterhin volatil
13.01.2025Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
13.01.2025US-Arbeitsmarktbericht drückt die Stimmung
10.01.2025Gute Nachrichten, schlechte Aussichten
09.01.2025Steigende Renditen trotz schlechter Daten
08.01.2025Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.01.2025US-Wirtschaft bleibt in Schwung
07.01.2025Hohe KI-Investitionen und Zollpläne stützen
03.01.2025Industrie weltweit ohne Schwung
02.01.2025Die Karten werden neu gemischt
30.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
23.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
20.12.2024Auch 2024 erfolgreiches Jahr für Investoren
19.12.2024LBBW Aktien-Anleihen: Basiswert des Monats - Allianz
19.12.2024US-Zinssenkung: US-Notenbank beendet Weihnachtsrally
18.12.2024US-Zinssenkung: Heute oder im Januar?
18.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
17.12.2024Start in die Woche der Notenbanken
16.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
16.12.2024Scholz stellt Vertrauensfrage
13.12.2024Notenbanken liefern Weihnachtsgeschenke
12.12.2024Nasdaq erstmals über 20.000 Punkte Quantensprung
11.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
11.12.2024Alphabet gelingt ein Quantensprung
10.12.2024Noch nie war der DAX so wertvoll wie gestern
09.12.2024Im Überblick: Beliebte Aktien-/Index-Anleihen der LBBW
09.12.2024Licht und Schatten in der Welt
06.12.2024Rupprechts Knute oder Geschenk vom Nikolaus
05.12.2024Misstrauensvotum stürzt Barnier
04.12.2024DAX bricht die 20.000-Punkte-Schallmauer
04.12.2024Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2025 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr