LBBW Kapitalmärkte Daily: Wall-Street-Banken im Fokus


Noch stärker beäugt als sonst


Die allerersten Mitglieder des S&P 500 haben ihre Zahlen zum Auftaktquartal 2023 zwar schon vor einigen Tagen veröffentlicht. Wirklich in den Fokus rückt die „earnings season“ jedoch traditionell erst mit den Quartalsergebnissen der großen Wall-Street-Banken. Angesichts der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor kommt den Zahlen der Kreditinstitute dabei eine noch höhere Aufmerksamkeit zu als ohnehin schon. Dabei dürften jedoch nicht nur die großen Bankhäuser im Fokus stehen. Kritisch beäugt werden dabei insbesondere auch die Regionalinstitute. Schließlich traten bislang vor allem dort Probleme auf. Der Startschuss zum Zahlenreigen der Banken erfolgte am vergangenen Freitag: Mit Citigroup, JP Morgan Chase und Wells Fargo berichteten dabei gleich drei Bankgiganten nahezu zeitgleich. Für heute sind Quartalszahlen von Charles Schwab avisiert. Wie einige Regionalinstitute hatte zuletzt auch jenes Haus mit überdurchschnittlich starken Kapitalabflüssen und einem markant sinkenden Aktienkurs zu kämpfen. Und im weiteren Wochenverlauf gewähren mit Bank of America, Morgan Stanley, Goldman Sachs sowie US Bancorp die restlichen Vertreter der US-Top 8 einen Blick in ihre Bücher. Der Auftakt in den Zahlenreigen kann dabei mit Fug und Recht als mehr als nur gelungen bezeichnet werden: Citigroup übertraf die Konsensschätzungen für den Q1-Gewinn um nahezu 30%, die Quartalszahlen von JP Morgan Chase fielen um knapp 22% besser aus als im Vorfeld erwartet, und auch bei Wells Fargo kamen die Zahlen um 8% besser als prognostiziert herein. Hierbei darf jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass die Erwartungen an die Gewinne der US-Finanzunternehmen im Zuge des Bankenbebens vor wenigen Wochen kräftig in den Keller gerauscht waren, weshalb die Konsensprognosen für dieses Marktsegment per Ende des ersten Quartals um mehr als 13% niedriger ausfielen als noch zu Quartalsbeginn. Die hierdurch markant tiefer gelegte Latte war folglich auch deutlich einfacher zu überspringen.

Gemischtes Bild zur US-Konjunktur


Am Freitag standen in den USA zudem auch diverse hochrelevanten Makrodaten auf der Agenda, Jene zeichneten ein durchaus gemischtes Bild: So lag die Produktion der US-Industrie im März um 0,4% höher als noch im Februar. Zudem wurde auch noch der Februar-Wert von ursprünglich 0,0% gegenüber Januar auf +0,2% nach oben korrigiert. Im Gegenzug enttäuschten jedoch die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen. Für Februar wurden jene zwar von ursprünglich vermeldeten -0,4% ebenfalls um zwei Zehntel-Prozentpunkte auf nur noch -0,2% nach oben revidiert. Für März wurde nun jedoch ein Umsatzrückgang um satte 1,0% gegenüber Februar vermeldet. Trotzdem legte das von der Uni Michigan erhobene Konsumentenvertrauen von 62,0 auf 63,5 Zähler zu.

Wende bei US-Immobilen?


Der zum heutigen Wochenbeginn anstehende NAHB-Index lenkt den Fokus nun auf die Verfassung des US-Immobilienmarktes. Jener wirkte zuletzt von Monat zu Monat immer stärker angeschlagen. Die Datenrunde im März sendete jedoch einen ersten Hoffnungsschimmer, dass der Boden allmählich gefunden sein könnte. Die im weiteren Wochenverlauf anstehenden Zahlen zu den Baugenehmigungen, den Neubaubeginnen, sowie den Verkäufen bestehender Häuser werden daher mit größter Spannung erwartet. Schließlich dürften sie zeigen, ob die zuletzt wieder etwas besseren Zahlen mehr als nur eine Eintagsfliege waren.


Wichtige Hinweise

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

31.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Alle Augen auf den US-Kongress
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
26.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Annäherung im US-Schuldenstreit?
25.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktien räumen die erreichten Stellungen
24.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
24.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Industrie schwächelt, Service boomt
23.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Mit angezogener Handbremse geht es kaum voran
22.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: DAX auf Allzeithoch
19.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Siegt die Vernunft?
17.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gute Nachrichten aus Japan
16.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: ZEW-Index heute im Fokus
15.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Allerorts ist Unsicherheit vorherrschend
12.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Entscheidung am Bosporus
11.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Niedriger, aber weiter sehr hartnäckig
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
10.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
09.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Washington bespricht den Schuldenstreit
08.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Unterschiedliche Konjunktur-Signale
05.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gold vor neuem Allzeithoch?
04.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: EZB dürfte heute der Fed folgen
03.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Höhere Inflation setzt EZB unter Druck
02.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Problem um US-Bank First Republic gelöst
27.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Letztes Aufbäumen der US-Wirtschaft!
26.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Biden versus Trump reloaded?
25.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Ruhiger Wochenstart
24.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Freud´ und Leid für den Kämmerer
21.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktienmärkte sensibler für Konjunkturrisiken
19.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Konjunkturaussichten bleiben trübe
18.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit
17.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Wall-Street-Banken im Fokus
14.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Euro wertet zum US-Dollar weiter auf
13.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: US-Preisdaten bewegen die Finanzmärkte
12.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsbekämpfung sticht Bankenkrise
11.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: IWF - Pessimistisch für die Weltkonjunktur
06.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: rösterliche „Risk-off“-Tendenzen
05.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Deutscher Exportmotor springt an




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr