LBBW Kapitalmärkte Daily: Euro wertet zum US-Dollar weiter auf


Marke von 1,10 überwunden


Der US-Dollar hat zum Euro weiter an Wert verloren. Gestern ging es erstmals seit über einem Jahr wieder nachhaltig über die Marke von 1,10 US-Dollar je Euro. Grund für die relative Schwäche des Greenback sind Zweifel am bislang eingepreisten Kurs der US-Notenbank. Insbesondere die US-Erzeugerpreise für März gaben einen Impuls. Der Anstieg zum Vorjahresmonat ging von 4,9 % im Februar auf 2,7 % zurück und damit noch stärker als vom Markt erwartet. Die Kernrate (ex Food&Energy) zeigte mit 3,4 % nach 4,8 % ebenfalls ein deutliches Nachlassen des Preisdrucks an. Entsprechend könnte die Fed zu einer weniger restriktiven Politik veranlasst werden als bislang noch angenommen. Für die EZB könnten das ebenfalls gute Nachrichten sein. Ein stärkerer Euro erleichtert der EZB die Bekämpfung der Inflation im Euroraum. Überhaupt stehen die Notenbanken aktuell wieder unter besonderer Beobachtung. In Washington findet die Frühjahrstagung von IWF und Weltbank statt. Mit dabei: EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Direktoriumsmitglied Fabio Panetta. Mit der einen oder anderen Äußerung der zwei zum Kurs der Geldpolitik im Euroraum dürfte zu rechnen sein. Gerüchten zufolge spitzt sich in der EZB alles auf eine Zinserhöhung im Mai um 25 Basispunkte zu. Die Entscheidung sei aber noch nicht gefallen, hieß es aus informierten Kreisen. Einige Mitglieder des EZB-Rats bevorzugen weiterhin eine Anhebung um 50 Basispunkte.

Aktienmarkt im Vorwärtsgang


Die Großwetterlage scheint derzeit auch für die Aktienmärkte günstig. Das deutsche Marktbarometer DAX legte gestern weiter zu. Vorbörslich liegt er heute früh leicht im Plus. So langsam kommt damit die Marke von 16.000 Punkten ins Blickfeld. Das bisherige Allzeithoch lag sogar noch ein Stückchen höher. Es wurde Anfang 2022, also kurz vor dem Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine, mit 16.271 Punkten erzielt.

Reiche Ernte an US-Zahlen


Auch heute wird es eine reiche Ernte an Konjunkturdaten aus den USA geben. Neben den Einzelhandelsumsätzen und Industrieproduktion lohnt sich ein Blick auf die Zahlen zu den Import- und Exportpreisen. Inflation spielt auch für der Verbrauchervertrauen in den USA traditionell eine große Rolle. Die monatliche Befragung der Uni Michigan rundet den Datenkalender heute ab. Insbesondere die Inflationserwartungen der US-Verbraucher könnten den Markt in Wallung bringen. Am Ende des Börsentages und damit der Börsenwoche äußert sich dann noch die Ratingagentur Fitch zu ihrer Bonitätseinstufung der Republik Portugal. Es gab an den Finanzmärkten Phasen, in denen die Finanzminister dem Urteil der Ratingagenturen entgegenzitterten. Aktuell dürfte man den Bericht in Lissabon und anderswo eher gelassen zur Kenntnis nehmen.


Wichtige Hinweise

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

31.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Alle Augen auf den US-Kongress
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
26.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Annäherung im US-Schuldenstreit?
25.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktien räumen die erreichten Stellungen
24.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
24.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Industrie schwächelt, Service boomt
23.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Mit angezogener Handbremse geht es kaum voran
22.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: DAX auf Allzeithoch
19.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Siegt die Vernunft?
17.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gute Nachrichten aus Japan
16.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: ZEW-Index heute im Fokus
15.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Allerorts ist Unsicherheit vorherrschend
12.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Entscheidung am Bosporus
11.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Niedriger, aber weiter sehr hartnäckig
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
10.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
09.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Washington bespricht den Schuldenstreit
08.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Unterschiedliche Konjunktur-Signale
05.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gold vor neuem Allzeithoch?
04.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: EZB dürfte heute der Fed folgen
03.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Höhere Inflation setzt EZB unter Druck
02.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Problem um US-Bank First Republic gelöst
27.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Letztes Aufbäumen der US-Wirtschaft!
26.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Biden versus Trump reloaded?
25.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Ruhiger Wochenstart
24.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Freud´ und Leid für den Kämmerer
21.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktienmärkte sensibler für Konjunkturrisiken
19.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Konjunkturaussichten bleiben trübe
18.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit
17.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Wall-Street-Banken im Fokus
14.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Euro wertet zum US-Dollar weiter auf
13.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: US-Preisdaten bewegen die Finanzmärkte
12.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsbekämpfung sticht Bankenkrise
11.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: IWF - Pessimistisch für die Weltkonjunktur
06.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: rösterliche „Risk-off“-Tendenzen
05.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Deutscher Exportmotor springt an




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr