LBBW Kapitalmärkte Daily: Zinserhöhungen gehen weiter


Die Silicon Valley Bank ist insolvent

Die Silicon Valley Bank ist insolvent

Nun ist es passiert: Es ist etwas kaputtgegangen als Nebenwirkung des restriktiven Kurses der US-Notenbank. Der Tech-Finanzierer Silicon Valley Bank (SVB) musste seine Pforten schließen. Nachdem die SVB Kapitalbedarf in Milliardenhöhe angemeldet hatte, verstärkte sich der Einlagenschwund zu einem veritablen digitalen "Bank run", währenddessen die Kunden allein am Donnerstag über 42 Mrd. US-Dollar verfügten. Die kalifornische Finanzaufsicht übernahm die Kontrolle über die Nummer 16 im US-amerikanischen Bankenranking - und besiegelte damit die größte Bankenpleite seit der Finanzkrise. Eine solche dürfte dieses Mal nicht zu befürchten sein: Das System ist inzwischen stabiler, und die Banken besser kapitalisiert.

Behörden schnüren Stützungspaket

Behörden schnüren Stützungspaket

Finanzministerin Janet Yellen sagte gestern in deinem Interview, die Regierung wolle "sicherstellen, dass die Probleme einer Bank nicht zu einer Ansteckung anderer, gesunder Banken führen". US-Behörden und die Fed verkündeten hierzu ein Bündel von Maßnahmen: So sollen Kunden schon heute Zugang zu ihren kompletten Guthaben bekommen. Zudem wird die Fed den Banken zusätzliche Liquidität bereitstellen. Mittels eines "Bank Term Funding Programs" wird Banken eine neue Funding-Möglichkeit angeboten. Sicherheiten werden zum Nennwert akzeptiert. Die Maßnahmen wurden veröffentlicht, nachdem US-Behörden mit der New Yorker Signature Bank eine weitere Bank unter Kontrolle nahmen.

Auch Krypto-Märkte sind betroffen

Auch Krypto-Märkte sind betroffen

Der SVB-Kollaps ist für die Kunden aus der Start-Up-Szene eine Tragödie. Sie verlieren einen relevanten Finanzierer und Netzwerker. Auch die Krypto-Welt ist betroffen: USDC, der zweitwichtigste Stablecoin hinter "Tether", parkte bei der SVB Guthaben in Höhe von 3,3 Mrd. USD. Die Aktienmärkte reagierten verunsichert. Der S&P 500 beendete die Handelswoche mit einem Minus von 4,5%. Die Stützungsmaßnahmen beruhigten zu Wochenbeginn die Gemüter: Die US-Aktienfutures tendierten im asiatischen Handel wieder aufwärts. Derweil wurden die Wetten über eine weiterhin restriktive Gangart der Notenbank einkassiert. Die Fed wird wohl kaum weiteres Öl ins Feuer gießen, während die Sorgen um die Finanzmarktstabilität um sich greifen. Auf ihrer nächsten Sitzung am 22. März könnte sie vor dem Hintergrund dieser Ereignisse auch erst einmal eine Zinspause einlegen.

EZB-Zinsentscheid diese Woche

EZB-Zinsentscheid diese Woche

Die EZB ist ein paar Tage früher dran: Am Donnerstag, 16.03. dürfte der EZB-Rat beschließen, sowohl den Einlagensatz als auch den Haupt-Refinanzierungssatz um jeweils 50 Basispunkte anzuheben. Jenseits des Zinsentscheides wird spannend zu hören sein, ob es Hinweise auf den Mai-Termin gibt, wo der Marktkonsens bereits von einem weiteren Zinsschritt in Höhe von von 50 Basispunkten ausgeht. Hierüber könnten die neuen Inflationsprojektionen Hinweise liefern.



Wichtige Hinweise

Wichtige Hinweise

 


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber

Herausgeber

Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

31.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Alle Augen auf den US-Kongress
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
26.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Annäherung im US-Schuldenstreit?
25.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktien räumen die erreichten Stellungen
24.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
24.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Industrie schwächelt, Service boomt
23.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Mit angezogener Handbremse geht es kaum voran
22.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: DAX auf Allzeithoch
19.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Siegt die Vernunft?
17.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gute Nachrichten aus Japan
16.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: ZEW-Index heute im Fokus
15.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Allerorts ist Unsicherheit vorherrschend
12.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Entscheidung am Bosporus
11.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Niedriger, aber weiter sehr hartnäckig
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
10.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
09.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Washington bespricht den Schuldenstreit
08.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Unterschiedliche Konjunktur-Signale
05.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gold vor neuem Allzeithoch?
04.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: EZB dürfte heute der Fed folgen
03.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Höhere Inflation setzt EZB unter Druck
02.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Problem um US-Bank First Republic gelöst
27.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Letztes Aufbäumen der US-Wirtschaft!
26.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Biden versus Trump reloaded?
25.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Ruhiger Wochenstart
24.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Freud´ und Leid für den Kämmerer
21.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktienmärkte sensibler für Konjunkturrisiken
19.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Konjunkturaussichten bleiben trübe
18.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit
17.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Wall-Street-Banken im Fokus
14.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Euro wertet zum US-Dollar weiter auf
13.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: US-Preisdaten bewegen die Finanzmärkte
12.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsbekämpfung sticht Bankenkrise
11.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: IWF - Pessimistisch für die Weltkonjunktur
06.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: rösterliche „Risk-off“-Tendenzen
05.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Deutscher Exportmotor springt an




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr