LBBW Kapitalmärkte Daily: Fed entscheidet


Aufatmen setzte sich fort


Das Aufatmen der Anleger im Nachklang an die am Wochenende gefundene Lösung für die massiv strauchelnde und systemrelevante Credit Suisse setzte sich auch am gestrigen Dienstag weiter fort: Die Renditen zweijähriger US-Treasuries bzw. Bundesanleihen legten um 22 respektive 25 Basispunkte zu. Der DAX machte einen Satz um 1,75% nach oben und der S&P 500 stieg um 1,30%. Ob sich die zurückgewonnene Risk-On-Stimmung auch über den heutigen Tag hinaus fortsetzt, dürfte nun im Wesentlichen von der US-Notenbank Fed abhängen.

Credit-Suisse-Deal mit Nachspiel


Unbestätigten Gerüchten zur Folge soll die Allianz-Fondstochter Pimco mit wertlos gewordenen AT1-Anleihen der Credit Suisse rund 340 Mio. USD verloren haben. Dass die CS-Aktionäre als Gegenwert noch gut 40% des vorausgegangenen Schlusskurses in UBS-Aktien erhalten, während die AT1-Anleihen wertlos ausgebucht wurden, dürfte allerdings noch ein juristisches Nachspiel haben.

Leitzinspause oder weiterer Schritt?


Mit Ausbruch der Bankenkrise vor knapp zwei Wochen fragten sich die Anleger, wie die Währungshüter wohl auf die veränderte Situation reagieren werden. Dabei spielten sie die Möglichkeit einer Leitzinspause durch. Gewissermaßen aus Sorge davor, dass die Notenbanker mit einem weiteren Erhöhungsschritt Öl ins Feuer gießen könnten, bzw. um die notwendige Zeit dafür zu gewinnen, sich ein umfassenderes Bild von der veränderten Sachlage zu machen. Die Leitzinserwartungen sowohl für die USA als auch für den Euroraum sanken hierdurch innerhalb kürzester Zeit um fast 100 Basispunkte. Entgegen jener Spekulationen erhöhte die EZB in der vergangenen Woche ihre Leitzinsen dennoch um weitere 50 Zähler. Weil die US-Währungshüter ihren Satz seit Beginn der Zinserhöhungsphase jedoch kumuliert bereits deutlich stärker angehoben haben als die EZB, gilt ein weiterer Erhöhungsschritt von Powell & Co. im Rahmen der heutigen Fed-Sitzung trotzdem nicht als zwingend ausgemacht. Eine Leitzinspause stünde allerdings wohl nur dann zur Disposition, wenn die US-Währungshüter eine beträchtliche Wahrscheinlichkeit darin sehen würden, dass die aktuellen Verwerfungen Ausdruck eines systemischen Problems im Finanzsektor sind. Ansonsten erwarten wir auch für die USA eine weitere Leitzinserhöhung, allerdings lediglich um 25 Basispunkte. Wichtig dürfte dabei zusätzlich sein, welches rhetorische Signal die US-Notenbanker mittels ihrer überarbeiteten Dot Plots, also der Leitzinsprojektionen, an die Märkte senden werden.

US-Immobilienmarkt kriegt Kurve


Bei ihrer Leitzinsentscheidung dürfte die Fed mit einem Auge womöglich auch den US-Immobilienmarkt im Blick haben. Jener gab zuletzt durchaus Anlass zur Sorge: Verglichen mit ihren jeweiligen Hochs war die Zahl der Baugenehmigungen in den USA um bis zu 27% gesunken, bei den Neubaubeginnen lag das Minus bei 23% und die Verkäufe bestehender Häuser waren sogar um 39% eingebrochen. Der NAHB-Housing-Index, ein Frühindikator, stieg gegenüber seinem Tief allerdings bereits schon wieder den dritten Monat in Folge. Und mit gewisser Verzögerung zogen nun auch die harten Daten wieder an: So fielen die gestern vermeldeten US-weiten Verkäufe bestehender Häuser im Februar um 9% höher aus als noch im Januar. Und auch die schon in den vergangenen Tagen vermeldeten Zahlen zu den Baugenehmigungen bzw. den Neubaubeginnen waren um 14%, respektive 10% höher ausgefallen als zuvor.


Wichtige Hinweise

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

02.06.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Nun fehlt nur noch die Unterschrift von Biden
01.06.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Repräsentantenhaus billigt Schulden-Deal
31.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Alle Augen auf den US-Kongress
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
26.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Annäherung im US-Schuldenstreit?
25.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktien räumen die erreichten Stellungen
24.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
24.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Industrie schwächelt, Service boomt
23.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Mit angezogener Handbremse geht es kaum voran
22.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: DAX auf Allzeithoch
19.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Siegt die Vernunft?
17.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gute Nachrichten aus Japan
16.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: ZEW-Index heute im Fokus
15.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Allerorts ist Unsicherheit vorherrschend
12.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Entscheidung am Bosporus
11.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Niedriger, aber weiter sehr hartnäckig
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
10.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
09.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Washington bespricht den Schuldenstreit
08.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Unterschiedliche Konjunktur-Signale
05.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gold vor neuem Allzeithoch?
04.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: EZB dürfte heute der Fed folgen
03.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Höhere Inflation setzt EZB unter Druck
02.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Problem um US-Bank First Republic gelöst
27.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Letztes Aufbäumen der US-Wirtschaft!
26.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Biden versus Trump reloaded?
25.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Ruhiger Wochenstart
24.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Freud´ und Leid für den Kämmerer
21.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktienmärkte sensibler für Konjunkturrisiken
19.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Konjunkturaussichten bleiben trübe
18.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit
17.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Wall-Street-Banken im Fokus
14.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Euro wertet zum US-Dollar weiter auf
13.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: US-Preisdaten bewegen die Finanzmärkte
12.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsbekämpfung sticht Bankenkrise
11.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: IWF - Pessimistisch für die Weltkonjunktur




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr