LBBW Kapitalmärkte Daily: Achterbahn an den Kapitalmärkten


Märkte feiern Rettungsaktion


Die am Wochenende beschlossene "Zwangsehe" der beiden Schweizer Großbanken soll die bereits seit längerem vorhandene Vertrauenskrise bei der Credit Suisse beenden und die Ansteckung des globalen Finanzsystems eindämmen, die mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank Anfang März begann. Am Montagmorgen sorgte die Rettungsaktion zunächst für große Unsicherheiten und starke Marktbewegungen an den Kapitalmärkten. Der zunächst vorherrschende Risk-Off-Modus (Aktienmärkte starteten tiefrot, Renditen von Bundesanleihen sanken deutlich) hielt allerdings nur wenige Stunden an. Im weiteren Tagesverlauf setzte sich der Risk-On-Modus wieder durch und die Aktienmärkte drehten deutlich ins Plus. Die Renditen deutscher Bundesanleihen erholten sich auf nahezu den Stand von Freitagabend. Der Preis, den die UBS für die Übernahme ausverhandelt hat, ist nur ein Bruchteil des letzten Börsenwerts der Credit Suisse. Zudem wird die UBS zugleich von zahlreichen Risiken abgeschirmt. Ob die UBS am Ende von der Zwangsehe profitieren wird, muss sich noch zeigen - deren Aktienkurs legte jedenfalls nach anfänglichen Verlusten am Montag zu. Verlierer ist eindeutig die Credit Suisse und deren Aktionäre und Nachranggläubiger. Der Aktienkurs brach nach den bereits starken Verlusten der Vortage nochmals deutlich ein. Die Inhaber der AT1-Nachränge müssen sogar einen Totalverlust hinnehmen. Unabhängig von den Einzelheiten der Rettungsaktion geht von dieser Nachricht zunächst einmal eine Beruhigung aus. Die aktuelle Furcht der Marktteilnehmer vor einer EU-Bankensystemkrise, die wir schon vor dem jetzigen Ereignis nicht geteilt haben, dürfte unserer Meinung nach weiter nachlassen, aber nicht gänzlich verschwinden. Das Bankensystem in Europa ist und bleibt u.E. stabil.

Ausblick: Zinsentscheide der Fed am Mittwoch, der BoE und SNB am Donnerstag im Fokus


Nach den turbulenten Tagen sehnen sich die Märkte nach einem ruhigeren Fahrwasser. Zumindest seitens des makroökonomischen Datenkalenders für heute sehen wir wenig Gefahr, das dem entgegenstehen sollte. Aus Europa steht lediglich der ZEW-Index aus Deutschland auf der Agenda. Vor dem Hintergrund der jüngsten Verunsicherungen im Bankensektor rechnen wir mit einer leichten Verschlechterung beim ZEW-Index von 28,1 auf 22. Spannender wird es dann im restlichen Wochenverlauf: Am Mittwoch steht der Zinsentscheid der Fed an, am Donnerstag der BoE und der SNB. Vor dem Hintergrund der Turbulenzen im Bankensektor stellt sich die Frage, ob die Notenbanken nun vorsichtiger agieren und mit weiteren Leitzinsanhebungen pausieren oder ob diese kleiner als bisher erwartet ausfallen werden. Die asiatischen Aktienmärkte starten mit Kursgewinnen in den Tag und auch die Aktienfutures für Europa und die USA deuten auf eine Fortsetzung der Erholung hin. AT1-Nachränge anderer Banken stabilisierten sich ebenfalls. Die Sorge vor einer globalen Bankenkrise dürfte unserer Meinung nach weiter nachlassen, wenn auch nicht ganz verschwinden.


Wichtige Hinweise

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

31.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Alle Augen auf den US-Kongress
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
30.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Geld spielt keine Rolle, oder?
26.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Annäherung im US-Schuldenstreit?
25.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktien räumen die erreichten Stellungen
24.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
24.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Industrie schwächelt, Service boomt
23.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Mit angezogener Handbremse geht es kaum voran
22.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: DAX auf Allzeithoch
19.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Siegt die Vernunft?
17.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gute Nachrichten aus Japan
16.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: ZEW-Index heute im Fokus
15.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Allerorts ist Unsicherheit vorherrschend
12.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Entscheidung am Bosporus
11.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Niedriger, aber weiter sehr hartnäckig
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
10.05.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
10.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsdaten aus den USA im Fokus
09.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Washington bespricht den Schuldenstreit
08.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Unterschiedliche Konjunktur-Signale
05.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Gold vor neuem Allzeithoch?
04.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: EZB dürfte heute der Fed folgen
03.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Höhere Inflation setzt EZB unter Druck
02.05.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Problem um US-Bank First Republic gelöst
27.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Letztes Aufbäumen der US-Wirtschaft!
26.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
26.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Biden versus Trump reloaded?
25.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Ruhiger Wochenstart
24.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Freud´ und Leid für den Kämmerer
21.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Aktienmärkte sensibler für Konjunkturrisiken
19.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Konjunkturaussichten bleiben trübe
18.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit
17.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Wall-Street-Banken im Fokus
14.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Euro wertet zum US-Dollar weiter auf
13.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: US-Preisdaten bewegen die Finanzmärkte
12.04.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
12.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Inflationsbekämpfung sticht Bankenkrise
11.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: IWF - Pessimistisch für die Weltkonjunktur
06.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: rösterliche „Risk-off“-Tendenzen
05.04.2023LBBW Kapitalmärkte Daily: Deutscher Exportmotor springt an




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr