LBBW Morgeninfo: Schon Herberger war klar: Es geht ums Geld


„Bürgergeld“: Einstieg hier, Ausstieg dort


Die Ampelkoalitionäre im Bund und die CDU/CSU-Opposition haben sich auf einen Kompromiss zum sogenannten „Bürgergeld“ geeinigt. Heute soll hierüber der Vermittlungsausschuss aus Bundestag und Bundesrat beraten. Vieles aus dem System „Hartz IV“ bleibt erhalten, so die Sanktionsmöglichkeiten der Behörden vom ersten Tag einer Arbeitslosigkeit an. Betroffene sollen 40.000 Euro eigenes Vermögen behalten können („Schonvermögen“), wenn staatliche Leistungen gezahlt werden; die „Ampel“ hatte ursprünglich 60.000 Euro vorgesehen. Die Regelsätze für Betroffene werden angehoben. Im Kern sieht es nun mehr nach einer Modifikation von „Hartz IV“ aus, unter der Neubenennung „Bürgergeld“. Bemerkenswerte Koinzidenz der Ereignisse: Die noch junge rechtsgerichtete Regierung Italiens unter Giorgia Meloni hat zu Beginn dieser Woche verkündet, die italienische Variante des „Bürgergeldes“ auslaufen zu lassen. Vor vier Jahren war der sogenannte „Reddito di Cittadinanza“ eingeführt worden. Arbeitsfähige Italiener können diese Unterstützung ab dem kommenden Jahr noch für acht Monate erhalten; 2024 entfällt sie zur Gänze. Ein „angemessenes“ Jobangebot abzulehnen, kann dazu führen, dass alle zugehörigen Unterstützungsleistungen entfallen. Wesentlicher Grund für die Reform Melonis: Die freiwerdenden Mittel werden benötigt zur Bekämpfung von Verwerfungen durch die hohen Energiepreise. Die Lohnnebenkosten und die Steuern sollen sinken.

Fußball-WM: War was?


Für Freaks: Heute steigt die deutsche Nationalmannschaft in das derzeit laufende Herren-Fußball-WM-Turnier ein. Die anekdotische Evidenz legt den Schluss nahe, dass im Publikum hierzulande die Aufmerksamkeit gegenüber dem Turnier einstweilen begrenzt bleibt, aus verschiedenen Gründen. Bestätigt sich dieser Eindruck, heißt dies für die gesamtwirtschaftliche Leistung in der Republik: kein Knick abwärts in diesem vierten Quartal, sobald der Ball rollt. Gut so: Die Realwirtschaft hat aktuell bereits viele Lasten zu tragen. Da käme es gerade recht, wenn der sonst übliche WM-bedingte Einbruch im Verlaufe von Spielübertragungen nicht hinzuträte.



Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

News

26.09.2023Lichtblicke für die Konjunktur?
22.09.2023BIP-Prognose gesenkt
21.09.2023Fed legt eine Zinspause ein
20.09.2023Rezessionswahrscheinlichkeit ist hoch
20.09.2023Rezessionswahrscheinlichkeit ist hoch
20.09.2023Rezessionswahrscheinlichkeit ist hoch
19.09.2023iPhone 15 erhält Zuspruch
18.09.2023Woche der Notenbanken
18.09.2023Woche der Notenbanken
15.09.2023Zinsgipfel wohl erreicht
14.09.2023Wahrscheinlichkeit für EZB-Erhöhung steigt
13.09.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
13.09.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
13.09.2023Die EU-Kommission hat ihren großen Tag
12.09.2023Finanzmärkte: Die Hoffnung stirbt zuletzt
12.09.2023Finanzmärkte: Die Hoffnung stirbt zuletzt
11.09.2023Deutschland ist Weltmeister!
08.09.2023Geldpolitische Sorgen wieder gestiegen
07.09.2023Neuemissionen wieder am Start
07.09.2023Neuemissionen wieder am Start
07.09.2023Neuemissionen wieder am Start
06.09.2023„No more bets“ statt „Barbenheimer”
05.09.2023Ölpreis up, Rubel down
04.09.2023US-Arbeitsmarkt sendet gemischte Signale
01.09.2023Unterstützung für den chin. Immobiliensektor
31.08.2023Inflation sorgt weiter für Bewegung
30.08.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
30.08.2023US-Zinserhöhung erhält Dämpfer
29.08.2023Konsumentenvertrauen heute im Fokus
29.08.2023Konsumentenvertrauen heute im Fokus
28.08.2023Keine Überraschung aus Jackson Hole
28.08.2023Keine Überraschung aus Jackson Hole
25.08.2023ifo-Index mit viertem Rückgang in Folge?
25.08.2023ifo-Index mit viertem Rückgang in Folge?
25.08.2023ifo-Index mit viertem Rückgang in Folge?
24.08.2023Boom dort, Bust hier
24.08.2023Boom dort, Bust hier
24.08.2023Boom dort, Bust hier
23.08.2023Aktien trotzen Renditeanstieg
22.08.2023Sturm bei Immobilien, in Kalifornien & Bonds




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr