LBBW Morgeninfo: Kaum Lichtblicke für die Weltwirtschaft


BoE vor schwieriger Entscheidung


Der Arbeitsmarkt im Vereinigten Königreich bleibt trotz der deutlichen Abkühlung der Konjunktur weiterhin angespannt. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm gemäß der Haushaltsumfrage der britischen Statistikbehörde ONS im Zeitraum Juni bis August 2022 zwar um 109 Tausend gegenüber den vorangegangenen Dreimonatszeitraum ab, die Arbeitslosenquote sank jedoch infolge eines Rückgangs der Erwerbspersonenquote auf 3,5 % und verzeichnete damit ihr niedrigstes Niveau seit dem Zeitraum Dezember 1973 bis Februar 1974. Diese Knappheit an Arbeitskräften spiegelt sich in kräftig steigenden Löhnen wider. Die durchschnittlichen Wochenlöhne (einschließlich Bonuszahlungen) zogen im Zeitraum Juni bis August 2022 um 6,0 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr an. Gleichwohl reicht dieser Lohnanstieg nicht aus, um den Kaufkraftverlust durch die trabende Inflation zu kompensieren. In realer Rechnung sanken die Wochenlöhne im betrachteten Zeitraum um 2,4 %. Diese Arbeitsmarktlage macht die Arbeit der Bank of England (BoE) nicht einfacher. Die Währungshüter in London stehen ohnehin aufgrund des Ausverkaufs am britischen Staatsanleihemarkt, ausgelöst durch die Ankündigung schuldenfinanzierter Steuersenkungen durch die britische Regierung, unter erheblichem Druck. Gestern kündigte die BoE an, inflationsgebundene Staatsanleihen in ihr jüngst auf ein Volumen von 10 Mrd. Mrd. Pfund Sterling pro Tag erhöhtes Stützungsprogram einzubeziehen. Die Intervention der Notenbank zielt darauf ab, der von der „dysfunction“ des Marktes für inflationsgebundene Staatsanleihen ausgehenden Gefahr für die Finanzmarktstabilität zu begegnen. Nach unserer Prognose wird die BoE am 3. November eine Erhöhung ihres Leitzinses um sage und schreibe 1,25 %-Punkte auf 3,5 % verkünden, um die Inflation zu bekämpfen und den Kurs des Pfund Sterling zu stützen.
 

IWF senkt Wachstumsprognose


Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft für das Jahr 2023 von 2,9 % auf 2,7 % herabgesetzt. Damit sind die Washingtoner Volkswirte aber immer noch optimistischer als unsereins. Wir erwarten für das Jahr 2023 ein Wachstum in Höhe von 2,1 %. Zur Einordnung: Das Wachstum der Weltwirtschaft belief sich im Jahr 2021 auf 6,0 %. Im laufenden Jahr dürfte das Wachstum noch gut 3 % betragen. Wachstumsraten der Weltwirtschaft von unter 2 % gab es seit den 1970er Jahren nur fünfmal.
 

Besserer Stimmung in den USA


In den Vereinigten Staaten zeigen sich indes trotz des eingetrübten Ausblicks für die Weltwirtschaft erste Anzeichen für eine Stabilisierung der Konjunktur. Der Index für die Stimmung der US-Kleinunternehmen stieg im September das dritte Mal in Folge leicht an. Die Vereinigten Staaten werden nach unserer Prognose – im Gegensatz zum Euroraum – einer Rezession knapp entgehen. Unsere Argumente hierfür sind die infolge fallender US-Kraftstoffpreise wieder steigenden Realeinkommen sowie das langsame Überwinden der Lieferkettenprobleme.

 

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
 

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
 

News

28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!
31.10.2023Zu früh zum Aufatmen, aber Durchschnaufen scheint schon erlaubt
30.10.2023Eine ereignisreiche Woche liegt vor uns
27.10.2023Ist jetzt der Deckel drauf?
26.10.2023EZB-Sitzung heute im Fokus
25.10.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
25.10.2023Konjunktur tritt auf der Stelle
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023US-Rendite testet die 5%-Marke
24.10.2023Festzins-Anleihen: Jetzt an später denken!
23.10.2023Anlegen und ökologische Aspekte berücksichtigen!
23.10.2023Runde Marken üben Anziehungskraft aus
20.10.2023Sorgenfalten bei Anlegern wie Unternehmen




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr