LBBW Morgeninfo: Negative Stimmung im Mittelstand dominiert


Notfallplan für Energie auf die Agenda bringen


Um die Energiekrise zu bewältigen, ergreifen Unternehmen je nach Wirtschaftszweig unterschiedliche Maßnahmen. Die deutsche Industrie ist dabei am stärksten von der Energiepreiskrise betroffen. Doch in Summe hat nur jedes dritte Unternehmen in Deutschland einen Notfallplan für die Energiekrise. Dies zeigte eine Randstad-ifo- Personalleiterbefragung unter 700 Personalverantwortlichen. Am häufigsten haben sich Industrieunternehmen auf mögliche Engpässe vorbereitet (43%). Bei den Dienstleistern sind es 25% und im Handel beträgt der Wert 17%. Dabei wurden in kleineren Unternehmen seltener Maßnahmen auf den Weg gebracht als bei großen Unternehmen. 60% der Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden haben entsprechende Vorkehrungen für einen Energieengpass getroffen, wohingegen es nur 15% der Firmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden waren.
 

Ertragsbilanz beim Mittelstand durch Energiekrise belastet


Die Energiekrise verschlechtert gleichzeitig die Stimmung im deutschen Mittelstand rapide. Der Creditreform-Geschäftsklimaindex (CGK) sank in der Herbstumfrage unter gut 1.200 kleinen und mittleren Unternehmen kräftig und damit ähnlich stark wie im Corona-Jahr 2020, wie die Wirtschaftsauskunftei gestern mitteilte. Seit nunmehr fast drei Jahren befindet sich der Mittelstand in einer Ausnahmesituation. Aktuell verhindert die Eskalationsspirale hinsichtlich des Ukraine-Krieges die notwendige Erholung der deutschen Unternehmen nach der Corona-Krise. Vor allem die Ertragslage im Mittelstand stellt sich gegenüber dem Vorjahr nun deutlich negativer dar. Rund jedes dritte Unternehmen (32,5%) meldete einen Rückgang der Erträge (Vorjahr: 19,4%). Eine weitere Verschlechterung droht in den kommenden Monaten, denn 33,7% der befragten Firmen rechnen mit Ertragseinbußen (Vorjahr: 13,5%).
 

China bleibt Corona-Kurs treu


Die Führung in China hält unbeirrt an der strikten Null-Covid-Politik fest, wie die Regierung gestern den dritten Tag in Folge unterstrich. Kurz vor Beginn des Kongresses der Kommunistischen Partei am Sonntag, auf dem Präsident Xi Jinping seine Amtszeit als Parteichef verlängern lassen möchte, hatten große Städte in der Volksrepublik ihre Corona-Maßnahmen wieder verschärft. Die Infektionszahlen stiegen zuletzt auf den höchsten Stand seit August. Damit werden Hoffnungen auf eine kurzfristige Entspannung zunichtegemacht, wodurch auch Lieferketten wieder unter Stress geraten können.
 

Heute im Fokus


Gemäß der Reuters-Konsensprognose sollte die US-amerikanische Inflation im September auf 8,1% gesunken sein (von 8,3% im August). Jedoch könnte die Kernrate laut den Erwartungen von 6,3% im August auf 6,5% im September anziehen. Dadurch dürften die Sorgen vor einer anhaltend restriktiveren Fed-Politik steigen. Dies dürfte die Kurse für Anleihen und Aktien einmal mehr belasten. Das gestern veröffentlichte Fed-Protokolle schürte bei den Anlegern bereits die Angst vor weiteren großen Zinsschritten der US-Notenbank. Die ostasiatischen Börsen (Nikkei, Topix, CSI 300, Hang Seng, KOSPI) gerieten in der Frühe schon unter Druck und notieren größtenteils im roten Bereich.

 

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
 

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
 

News

08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
06.12.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
05.12.2023Mehr Unternehmen gehen in die Insolvenz
04.12.2023Schlechte Zahlen, gute Stimmung
01.12.2023DAX mit zweitbestem November aller Zeiten
30.11.2023Inflation weiter auf dem Rückzug?
29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr