LBBW Morgeninfo: Inmitten der Energiekrise


Markterholung zum Wochenende
Am Freitag haben Anleger beiderseits des Atlantiks trotz des historischen XXL-Zinsschritts der EZB und ungeachtet der Rezessionsgefahren keine Gründe für den Verkauf von Aktien gesehen. Vor allem die Kursgewinne der Finanz-und Rohstoffwerten stützten die europäischen Börsen. DAX und Euro Stoxx 50 stiegen am Freitag um jeweils mehr als 1% auf 13.088 bzw. 3.570 Punkte. Parallel dazu warfen Anleger jedoch erneut vor allem kürzer laufende Anleihen aus ihren Depots. In der Spitze trieb dies die Rendite der zweijährigen Bundesstaatsanleihen auf ein Elf-Jahres-Hoch von 1,429%. Ihre zehnjährigen Pendants rentieren mit 1,796% zeitweise so hoch wie zuletzt vor knapp drei Monaten. Darüber hinaus hob die US-Ratingagentur S&P die Bewertung der langfristigen Verbindlichkeiten Portugals um eine Stufe von zuvor "BBB" auf "BBB+" an – der Ausblick ist stabil. Ein Grund für die Höherstufung sind die robusten Wachstumsaussichten trotz der Folgen des Ukraine-Krieges. Darüber hinaus kommt Portugal in den Genuss von EU-Hilfen in Höhe von 61,2 Mrd. EUR von 2022 bis 2027. Die Märkte in Südkorea und Hong Kong bleiben heute feiertagsbedingt geschlossen.

Eingriffe in den Energiemarkt avisiert
Da vor dem Wochenende keine relevanten Konjunkturdaten und Firmenbilanzen anstanden, verfolgten die Finanzmarktteilnehmer das Treffen der EU-Energieminister. Im Rahmen einer Dringlichkeitssitzung berieten sich die Minister über eine Strompreis-Bremse für Privathaushalte und Kleinbetriebe. Außerdem war ein Gaspreis-Deckel im Gespräch. Doch Tschechien, welches derzeit die EURatspräsidentschaft innehat, forderte bereits den Tagesordnungspunkt „Gasdeckel“ von der Agenda zu streichen. Auch Ungarn hat sich klar gegen einen Preisdeckel auf russisches Gas ausgesprochen, da dies gegen europäische und ungarische Interessen sei. Darüber hinaus hat die Regierung in Moskau zuletzt damit gedroht, im Fall eines Preisdeckels alle Lieferungen einzustellen. Zu finalen Entscheidungen kam es letztendlich nicht, wie bereits im Vorfeld erwartet wurde. Im Vordergrund stand die generelle Marschrichtung für einen bevorzugten Weg und die Klarheit darüber, welche Instrumente in der EU mehrheitsfähig sein könnten. Generell können Interventionen in Marktmechanismen zu Verwerfungen führen, insbesondere sind Eingriffe in den Energiemarkt hochriskant und könnten gravierende Nebenwirkungen haben. Indes verbilligte sich am Gasmarkt der europäische Erdgas-Future um fast weitere 6% auf 207 EUR je Megawattstunde, nicht zuletzt dank einer schwindenden Furcht vor akuten Engpässen im Winter.

Eröffnungsrede im Blick
Im Vorfeld der heutigen Eröffnungsrede von EZB-Direktorin Schnabel zur EZB-Forschungskonferenz, fordert der Bundesbank-Präsident Joachim Nagel im Kampf gegen den anhaltenden Inflationsschub nach der jüngsten XXL-Zinserhöhung der EZB weitere kräftige Zinsschritte nach oben. Er betonte gestern in einem Deutschlandfunk-Interview, dass es Anzeichen dafür gebe, dass die Inflation inzwischen viele Bereiche der Wirtschaft erfasse und jetzt seitens der Geldpolitik weitere deutliche Schritte folgen müssten. Somit seien für die nächsten Monate weitere Zinserhöhungen notwendig. Trotz einer drohenden Rezession sind die Währungshüter der EZB womöglich gezwungen den aktuell entscheidenden Schlüsselzins weiterhin kräftig anzuheben. Fünf mit der Situation vertraute Personen teilten der Nachrichtenagentur Reuters mit, dass viele Euro-Wächter es für zunehmend wahrscheinlich hielten, dass der Einlagezins in "restriktives Gebiet" auf 2% oder höher gesetzt werden müsse. Dies entspricht auch unserer Prognose für Ende 2022.

 


Wichtige Hinweise
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber
Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
 

News

08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
08.12.2023Niedrigzinswährungen im Höhenflug
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
07.12.2023Auslandsgeschäft schrumpft
06.12.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
06.12.2023Dovishe Signale aus dem Eurotower
05.12.2023Mehr Unternehmen gehen in die Insolvenz
04.12.2023Schlechte Zahlen, gute Stimmung
01.12.2023DAX mit zweitbestem November aller Zeiten
30.11.2023Inflation weiter auf dem Rückzug?
29.11.2023Ungewissheit für Bundeshaushalt hält an
28.11.2023Ausblick für 2024 und für den heutigen Tag
27.11.2023Jetzt muss ein Nachtragshaushalt her
24.11.2023Versöhnlicher Wochenausklang voraus!
23.11.2023EZB-Trümpfe dürften heute wieder stechen
22.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
22.11.2023Fed agiert vorsichtiger
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
21.11.2023Bayer brilliert und schockiert
20.11.2023Weltweit steigt die Nachfrage nach Aktien
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
17.11.2023Siemens hält den DAX über Wasser
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
16.11.2023Biden und Xi reden wieder miteinander
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
15.11.2023Erwartungen wow - Lage mau
14.11.2023ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus
13.11.2023Tauwetter zwischen den USA und China?
10.11.2023Deutsche Industrie bekommt Stromrabat
09.11.2023Lange Wege zu vielen Zielen
08.11.2023Im Überblick: Beliebte Discount-Zertifikate der LBBW
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
08.11.2023Von weißem und schwarzem Gold
07.11.2023Die schlechten Nachrichten überwiegen
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
06.11.2023Guter Monatsstart, aber…
03.11.2023Märkte feiern die Fed
02.11.2023Novemberbeginn: Süßes und Saures!




































Inhalte: Home + Impressum
© 2002 - 2023 - "ZERVUS" - Kozubek & Schaffelner OG - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr